Kleine Reihen im Podcast „Gut durch die Zeit“

Der Podcast rund um Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung

KLEINE REIHEN IM PODCAST GUT DURCH DIE ZEIT

TExt…

Kleine Reihen im Podcast „Gut durch die Zeit“

Ein Überblick (fortlaufend erneuert) –

Stand 2025-06

Einleitung:

  • Vorstellung des Podcasts „Gut durch die Zeit“ und der Firma INKOVEMA
  • Überblick über die Vielfalt der Themen und Reihen im Podcast: Der Name des Podcasts zeigt es ja, dass vor allem Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung im Zentrum stehen, was die wichtigsten Arbeitssettings von mir und INKOVEMA sind. Kernphänomen ist bei all dem natürlich der Konflikt. Er ist für INKOVEMA der Anlass, der Beratung, in welcher Art und Weise auch immer, erforderlich macht. Es sind bei mir nicht in dieser Art fokussierte Themen wie Führung, Partnerschaft oder Change Management.

Kleine Reihen:

Die Kleinen Reihen haben zwei Stoßrichtungen:

  • Inhaltlich dienen sie dazu, das Kernanliegen des Podcasts umzusetzen: Die Vielfalt und Komplexität mediativer Konfliktbearbeitung darzulegen und auf diese Weise der simplifizierenden Vorstellung einer Mediation entgegenzuwirken.
  • Formell helfen sie, den Überblick zu wahren und eine inhaltliche Ordnung in der steten Abfolge wöchentlicher Podcast-Episoden zu finden.
  1. Stile von Mediation
  2. Felder von Mediation
  3. Formen von Mediation
  4. Die ratlosen Berater – mit Günther Mohr und Rolf Balling
  5. Beiträge aus der Konfliktdynamik
  6. Transaktionsanalytische Konzepte
  7. Systemtheoretische Konzepte
  8. Konzepte von Rolf Balling – mit Rolf Balling
  9. Neue Technologien für Mediation und Beratung zusammen mit Dr. Frank Termer und weiteren Gesprächspartnern
  10. Präventive und antizipierende Konfliktmaßnahmen – mit Rechtsanwalt Dr. Jörg Schneider-Brodtmann und weiteren Gesprächspartnern
  11. Marketing für die Mediation
  12. Organisationsmediation – Mediation in, mit, durch und für die Organisation
  13. Vertrauen – mit Professor Dr. Guido Möllering
  14. Schwierige Gespräche führen – mit Rolf Balling
  15. Macht
  16. Der Betriebsrat als Konfliktakteur – mit Rechtsanwältin Antje Burmester
  17. Gesellschaftspolitische Konfliktlagen – infolge der Wiederkehr des Krieges auf europäischen Boden und in die europäische Politik
  18. Beratungsgeschichte
  19. Mediations- und Justizpolitik
  20. Kooperation – mit Professor Dr. Guido Möllering (in Arbeit)
  21. Features zum Podcast – Vorträge, Workshops, Werkstattgespräche

1. Stile von Mediation

Stile…

Beispiel-Episoden:

2. Felder von Mediation

Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.

Beispiel-Episoden:

3. Formen von Mediation

Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.

Beispiel-Episoden:

4. Die ratlosen Berater – mit Günther Mohr und Rolf Balling

Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.

Beispiel-Episoden:

  • #30 – Wenn Berater ratlos sind I oder was ist heute noch Beratung?

  • #35 – Wenn Berater ratlos sind II oder was ist Haltung?
  • #43 – Wenn Berater ratlos sind III oder was heute Organisationen sind.

  • #50 – Wenn Berater ratlos sind IV und der Beitrag der Transaktionsanalyse für eine Allgemeine Beratungstheorie.

  • #59 – Wenn Berater ratlos sind V oder was ist das Selbstverwirklichungsparadox.

  • #74 – Wenn Berater ratlos sind VI oder die Rolle des Staates in der Wirtschaft

  • #86 – Wenn Berater ratlos sind VII oder welchen Mehrwert hat Beratung?

  • #96 – Wenn Berater ratlos VIII sind oder was unterscheidet das Management- und das Beratungsparadigma.

  • #134 – Ratlose Berater IX oder wenn ratlose Berater beratungsreich Berater beraten.

  • #148 – Ratlose Berater X – Fortschrittsverluste

  • # 199 – Ratlose Berater XI – Auf welche Probleme von Coaches und Mediatoren sind Künstliche Intelligenzen die Antwort?

5. Beiträge aus der Konfliktdynamik

xxx

6. Transaktionsanalytische Konzepte

xxx

7. Systemtheoretische Konzepte

8. Konzepte von Rolf Balling – mit Rolf Balling

Rolf Balling denkt schneller, als andere sprechen – Grund genug, ihm regelmäßig ein Mikro unter die Nase zu halten. In dieser Reihe erkunden wir seine Konzepte zur Rollenklärung, zu Beratung im Spannungsfeld von Organisation und Person – und manchmal auch zu Dingen, die er spontan im Gespräch erfindet. Eine Denkpause für Fortgeschrittene.

In dieser Reihe tauche ich mit Rolf Balling tief in die Welt der Organisationsberatung ein. Wir sprechen über Motivation, interne Beratung und die Wechselwirkungen in Organisationen.

Beispiel-Episoden:

9. Neue Technologien für Mediation und Beratung – mit Dr. Frank Termer

Digitalisierung macht auch vor Mediationsflipcharts nicht halt. Gemeinsam mit Dr. Frank Termer tauche ich ein in die Welt von KI, digitalen Tools und virtuellen Konflikträumen. Wir sprechen über Chatbots in der Erstberatung, ethische Fragen zu künstlicher Intelligenz – und warum manchmal das WLAN die eigentliche Konfliktquelle ist.

Gemeinsam mit Dr. Frank Termer erkunde ich die Schnittstellen zwischen Mediation, Beratung und Technologie. Wir diskutieren über KI-gestützte Tools, ChatGPT und die Zukunft der digitalen Konfliktbearbeitung.

Beispiel-Episoden:

10. Präventive und antizipierende Konfliktmaßnahmen – mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann

Mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann bespreche ich, wie Konflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden können. Wir beleuchten juristische Perspektiven und digitale Tools zur Konfliktprävention.

Beispiel-Episoden:

11. Marketing für Mediationsdienstleistungen

xxx

12. Organisationsmediation – Mediation in, mit, für und durch die Organisation 

xxx

13. Schwierige Gespräche führen – mit Rolf Balling

Mit Rolf Balling

14. Vertrauen – mit Prof. Dr. Guido Möllering

Vertrauen ist gut – aber was ist es eigentlich genau? In dieser Reihe philosophiere ich mit Guido Möllering über das Vertrauen zwischen Kolleg:innen, zwischen Organisationen – und manchmal auch in sich selbst. Themen: Vertrauen als Wagnis, Vertrauen in Krisenzeiten, und warum Kontrolle eben doch kein Vertrauen ersetzt (aber manchmal gut tut).

In dieser Reihe diskutiere ich mit Prof. Dr. Guido Möllering über das Konzept des Vertrauens in Organisationen. Wir beleuchten, wie Vertrauen entsteht, welche Risiken es birgt und wie es in Krisenzeiten aufrechterhalten werden kann.

Beispiel-Episoden:

15. Macht

Macht

16. Der Betriebsrat als Konfliktakteur – mit Rechtsanwältin Antje Burmester

Betriebsräte können Konflikte lösen – aber auch selbst mittendrin sein. Mit Antje Burmester spreche ich über die Doppelrolle von Betriebsräten: engagiert, streitbar und mittendrin im Spannungsfeld zwischen Belegschaft, Arbeitgeber und sich selbst. Wir nehmen echte Fälle auseinander, reden über juristische Werkzeuge – und über Humor als Betriebsvereinbarung.

Gemeinsam mit Rechtsanwältin Antje Burmester analysiere ich die Rolle des Betriebsrats in Konfliktsituationen. Wir diskutieren über interne Spannungen, die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und die Herausforderungen der Mitbestimmung.

Beispiel-Episoden:

  • #223 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 3 – Konflikte zwischen Betriebsratsgremium und Geschäftsführung.

  • #211 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 2 – Konflikte zwischen Betriebsratsgremien.

  • #205 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 1 – Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien.

17. Gesellschaftspolitische Konfliktlagen

xxx

18. Beratungsgeschichte

xxx

19. Mediations- und Justizpolitik

xxx

20. Kooperation – mit Prof. Gudio Möllering

xxx

21. Podcast-Features – Vorträge, Workshops, Werkstattgespräche

xxx