Kleine Reihen im Podcast „Gut durch die Zeit“
Der Podcast rund um Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung
KLEINE REIHEN IM PODCAST GUT DURCH DIE ZEIT
TExt…
Kleine Reihen im Podcast „Gut durch die Zeit“
Ein Überblick (fortlaufend erneuert) –
Stand 2025-06
Einleitung:
- Vorstellung des Podcasts „Gut durch die Zeit“ und der Firma INKOVEMA
- Überblick über die Vielfalt der Themen und Reihen im Podcast: Der Name des Podcasts zeigt es ja, dass vor allem Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung im Zentrum stehen, was die wichtigsten Arbeitssettings von mir und INKOVEMA sind. Kernphänomen ist bei all dem natürlich der Konflikt. Er ist für INKOVEMA der Anlass, der Beratung, in welcher Art und Weise auch immer, erforderlich macht. Es sind bei mir nicht in dieser Art fokussierte Themen wie Führung, Partnerschaft oder Change Management.
Kleine Reihen:
Die Kleinen Reihen haben zwei Stoßrichtungen:
- Inhaltlich dienen sie dazu, das Kernanliegen des Podcasts umzusetzen: Die Vielfalt und Komplexität mediativer Konfliktbearbeitung darzulegen und auf diese Weise der simplifizierenden Vorstellung einer Mediation entgegenzuwirken.
- Formell helfen sie, den Überblick zu wahren und eine inhaltliche Ordnung in der steten Abfolge wöchentlicher Podcast-Episoden zu finden.
- Stile von Mediation
- Felder von Mediation
- Formen von Mediation
- Die ratlosen Berater – mit Günther Mohr und Rolf Balling
- Beiträge aus der Konfliktdynamik
- Transaktionsanalytische Konzepte
- Systemtheoretische Konzepte
- Konzepte von Rolf Balling – mit Rolf Balling
- Neue Technologien für Mediation und Beratung zusammen mit Dr. Frank Termer und weiteren Gesprächspartnern
- Präventive und antizipierende Konfliktmaßnahmen – mit Rechtsanwalt Dr. Jörg Schneider-Brodtmann und weiteren Gesprächspartnern
- Marketing für die Mediation
- Organisationsmediation – Mediation in, mit, durch und für die Organisation
- Vertrauen – mit Professor Dr. Guido Möllering
- Schwierige Gespräche führen – mit Rolf Balling
- Macht
- Der Betriebsrat als Konfliktakteur – mit Rechtsanwältin Antje Burmester
- Gesellschaftspolitische Konfliktlagen – infolge der Wiederkehr des Krieges auf europäischen Boden und in die europäische Politik
- Beratungsgeschichte
- Mediations- und Justizpolitik
- Kooperation – mit Professor Dr. Guido Möllering (in Arbeit)
- Features zum Podcast – Vorträge, Workshops, Werkstattgespräche
1. Stile von Mediation
Stile…
Beispiel-Episoden:
-
#170 GddZ – Mediation ist nicht gleich Mediation. Diskussion zu den Chancen und Risiken von interessensorientierter Mediation und Klärungshilfe-Mediation, initiiert vom Mediatorenpool der Deutschen Bahn. Im Gespräch mit Kirsten Schroeter und Tilman Metzger.
-
#75 GddZ – Verhandlungsmediation vs. Verständigungsmediation. Ist das Mediationsgesetz eine förderliche Grundlage für alle Mediator*innen oder der Preis für eine gemeinsame Basis? Im Gespräch mit Dr. Jürgen von Oertzen und Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
-
#25 GddZ – Transgressive Mediation. Mit Metaphern irritierend den Pfad des Friedens ermöglichen. Grenzüberschreitende Mediation für hocheskalierte Konflikte. Im Gespräch mit Ed Watzke.
-
#21 GddZ – Klärungshilfe und Mediation. Teil 2. Klärungshilfe als Mediationsstil. Im Gespräch mit Tilman Metzger
-
#20 GddZ – Klärungshilfe und Mediation. Teil 1. Methoden und Interventionen: Doppeln, Vertiefen, Dialogisieren, Erklärhaus. Im Gespräch mit Tilman Metzger.
-
#4 GddZ – Transformative Mediation. Im Gespräch mit Christian Hartwig. Was Transformative Mediation ausmacht und welche Techniken besonders wichtig sind.
2. Felder von Mediation
Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.
Beispiel-Episoden:
- #227 GddZ – Mediation und Verwaltung. Im Gespräch mit Greg Bond.
- #226 GddZ – Friedenswille und Mediation im Angesicht einer kriegerisch-aggressiven Machtpolitik. Was können Friedensmediationen und diplomatische Bemühungen leisten? Im Gespräch mit Jan-Uwe Pettke
- #216 GddZ – Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Gewährt der Deutsche Corporate Governance Kodex ein Anwendungsfeld für Mediation – oder empfiehlt sogar dazu?. Im Gespräch mit Dr. Daniela Rindone
- #205 GddZ – Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien. Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 1.Im Gespräch mit RAin Antje Burmester.
- #198 GddZ – Fallstricke der Mediation. Am Beispiel der Friedensmediation. Mit Anmerkungen zu Friedensinitiativen im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Im Gespräch mit Dr. Günther Baechler.
- #150 GddZ – Elder Mediation – Mediationen in Alters- und Generationenfragen. Wofür Mediation in Fragen des Älterwerdens und Altseins hilfreich ist. Im Gespräch mit Yvonne Rogger Hofstetter
-
#142 – Mediation im Schnittpunkt von Sport und Wirtschaft. Konfliktmanagement und Mediationspotenziale im Profifussball der Bundesliga. Im Gespräch mit Ingo Schiller (ehem. Hertha BSC)
-
#141 – Der ästhetische Konflikt in der Musik. Der Ohr-an-Ohr-Konflikt bei Orchestermusikern. Im Gespräch mit Barbara Venetikidou und Hans-Peter Achberger
-
#132 GddZ – Die Energiewende-Mediation. Weshalb Energiewende- und Infrastrukturprojekte-Mediationen informierte und zum Teil auch geschulte Beteiligte benötigen. Im Gespräch mit Emanuela Boretzki und Wiebke Heider
-
#120 GddZ – Friedensmediation. Welchen Stellenwert hat Friedensmediation in Kriegszeiten. Was tun in Kriegszeiten, wenn es nicht realistisch ist, eine Mediation mit dem Ziel zu starten, über Krieg und Frieden zu verhandeln? Im Gespräch mit Wolfgang Sporrer
-
#115 GddZ – Mediation im Spannungsfeld von Energiewende und Naturschutz. Wie Mediation und Moderation eingesetzt werden, um Konflikte im Bereich Energiewende und Naturschutz zu bearbeiten. Im Gespräch mit Emanuela Boretzki
-
#112 GddZ – Mediation in Familienunternehmen und in Unternehmerfamilien. Mediation im Schnittpunkt von Familien und Wirtschaftsunternehmungen. Im Gespräch mit RAin Dr. Susanne Perker
-
#102 GddZ – Standortbestimmung Wirtschaftsmediation. Von der Kernidee der Mediation, besser zu verhandeln, hin zu einem besseren Mediationsmarketing. Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Risse
-
#95 – AKIM – Allparteiliches Konfliktmanagement in München. Mediation im öffentlichen Raum. Wie München mit Konflikten umgeht. Im Gespräch mit Brigitte Gans
-
#91 GddZ – Interspezifische Mediation bei biosozialen Konflikten. Kann die Isar für sich streiten – in einer Mediation? Im Gespräch mit RAin Charlotte Maier
-
#83 GddZ – Dialogische Konfliktkultur in Krisengebieten. Gemeinsame Entwicklung und Erarbeitung einer dialogischen Konfliktkultur in osteuropäischen Krisengebieten seit 2009. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Redlich
-
#76 GddZ – Der Sanierungsmoderator des StaRUG. Proaktives Konfliktmanagement und Moderation für Unternehmen in wirtschaftlichen Schieflagen Im Gespräch mit RA Holger Blümle von Schultze&Braun
-
#64 GddZ – Mediation als Entlastungsangebot im Pflegewesen nach § 45 a, b SGB XI. Neue Arbeitsfelder von Mediation im Gesundheits- und Pflegewesen. Im Gespräch mit Marja Költzsch
-
#56 GddZ – Mediation in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen durch das StaRUG? Welche Räume öffnet das neue Sanierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG, 2021) für Mediator*innen? Im Gespräch mit RA Dr. Jörg Schneider-Brodtmann.
-
#52 GddZ – SanierungsMediation. Mediation und Moderation im Feld der Unternehmenssanierung und -restrukturierung. Im Gespräch mit Uwe Kassing
- #40 GddZ – Mediation im Gesundheitswesen. Konfliktbearbeitung unter Druck kommt sie zustande. Im Gespräch mit Sabine Krause
-
#39 GddZ – Familienmediation. Konfliktbearbeitung und Mediation in Familien. Im Gespräch mit Michael Cramer
-
#7 GddZ – Wirtschaftsmediation. Mediation mit Firmenvertreter*innen und Rechtsanwält*innen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Risse.
-
#6 GddZ – Mediationen an staatlichen Gerichten – Das Güterichterverfahren in Deutschland. Im Gespräch mit RiAG Thomas Puls.
3. Formen von Mediation
Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.
Beispiel-Episoden:
-
#151 GddZ – Cooperative Praxis / Collaborative Law. Mediation ohne Mediator oder Mediation mit zwei parteilichen Mediatoren? Im Gespräch mit RA-Mediatorin Sabine Hufschmidt
-
#109 GddZ – Co-Mediation. Wenn sich Mediator*innen gegenseitig bei der Arbeit erleben (können). Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus.
-
#101 GddZ – Online Konfliktmanagement in virtuellen Teams. Handlungsempfehlungen für die Klärungsprozesse in der Online-Welt. Im Gespräch mit Anne Rickert.
-
#77 GddZ – Erfahrungen mit synchroner Online-Mediation. Zum Leitfaden für Mediator*innen Online-Mediation – Möglichkeiten und Grenzen. Ein Projekt des Österreichischen Bundesverbands für Mediation. Im Gespräch mit Dr. Stephan Proksch
-
#55 GddZ – Einzelgespräche in der Mediation. Weshalb es zuweilen zwei Zimmer braucht, wenn Konfliktparteien an einem Tisch zusammenkommen wollen. Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus
- #47 GddZ – Deal Mediation oder die Vertragsmediation ohne Konflikt. Mediation ohne Konflikt – Wer braucht so etwas und wieso hat der deutsche Gesetzgeber das nicht (auch so) gesehen? Im Gespräch mit Jörg Schneider-Brodtmann.
-
#38 GddZ – Konfliktmoderation. Oder was hat Moderation mit Mediation zu tun. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Redlich.
-
#19 GddZ – Synchrone Online-Mediation. Entwicklungsnöte, Erfahrungswerte, Durchführungstipps und Zukunftsaussichten. Im Gespräch mit Nora Sevbihiv Sinemillioglu.
4. Die ratlosen Berater – mit Günther Mohr und Rolf Balling
Was tun, wenn der Berater selbst nicht mehr weiterweiß? In dieser Reihe spreche ich mit den zwei erfahrenen Kollegen Günther Mohr und Rolf Balling, um gemeinsam genau über diese Momente zu sprechen, in denen Beratung nicht wie geplant verläuft. Wir diskutieren über Fortschrittsverluste, die Rolle von Organisationen und die Herausforderungen moderner Beratung.
Beispiel-Episoden:
-
#30 – Wenn Berater ratlos sind I oder was ist heute noch Beratung?
- #35 – Wenn Berater ratlos sind II oder was ist Haltung?
-
#43 – Wenn Berater ratlos sind III oder was heute Organisationen sind.
-
#50 – Wenn Berater ratlos sind IV und der Beitrag der Transaktionsanalyse für eine Allgemeine Beratungstheorie.
-
#59 – Wenn Berater ratlos sind V oder was ist das Selbstverwirklichungsparadox.
-
#74 – Wenn Berater ratlos sind VI oder die Rolle des Staates in der Wirtschaft
-
#86 – Wenn Berater ratlos sind VII oder welchen Mehrwert hat Beratung?
-
#96 – Wenn Berater ratlos VIII sind oder was unterscheidet das Management- und das Beratungsparadigma.
-
#134 – Ratlose Berater IX oder wenn ratlose Berater beratungsreich Berater beraten.
-
#148 – Ratlose Berater X – Fortschrittsverluste
-
# 199 – Ratlose Berater XI – Auf welche Probleme von Coaches und Mediatoren sind Künstliche Intelligenzen die Antwort?
5. Beiträge aus der Konfliktdynamik
xxx
- #221 GddZ – Sexualisierte Gewalt und die Möglichkeiten der Mediation. Im Gespräch mit Prof. Michael Winkler.
- #216 GddZ – Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Gewährt der Deutsche Corporate Governance Kodex ein Anwendungsfeld für Mediation – oder empfiehlt sogar dazu?. Im Gespräch mit Dr. Daniela Rindone.
- #209 GddZ – Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und unser Bild vom Menschen. Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Kals.
- #205 GddZ – Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien. Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 1. Im Gespräch mit RAin Antje Burmester
- #194 GddZ – Mediation in Strafsachen – Täter-Opfer-Ausgleich & Besonderheiten in Sexualdelikten. Im Gespräch mit Hilke Kenkel-Schwartz.
- #187 GddZ – Gibt es Generationen und Generationenunterschiede? (Teil 1). Prof. Dr. Hannes Zacher
6. Transaktionsanalytische Konzepte
xxx
- #195 GddZ – Das Lebensskript. Ein Konzept der Transaktionsanalyse. Hilfreich zur Professionalisierung und Selbsterfahrung von Mediator*innen und Berater*innen. Im Gespräch mit Natalia Berrio Andrade
-
#182 GddZ – Verantwortungsdialoge und Komplexitätskonflikte. Vom Müssen, Dürfen, Können und Wollen in Organisationen. Im Gespräch mit Dr. Bernd Schmid
- #143 GddZ – Ersatzgefühle. Ein Konzept der Transaktionsanalyse. Ersatzgefühle sind für die Gefühlswelt das, was Vorurteile für die Ideenwelt sind. Im Gespräch mit Günther Mohr.
-
#125 GddZ – Das Drei-Welten-Modell nach Bernd Schmid. Organisationswelt, Professionswelt, Privatwelt – und was es sonst noch dazu zu sagen gibt. Im Gespräch mit Günther Mohr
-
#98 GddZ – Psychologische Spiele II – Reichsbürger und Selbstverwalter mit dem TA-Konzept der Psychologischen Spiele betrachtet. Professioneller Umgang mit Vertreter*innen der Reichsbürgerbewegung und Selbstverwalter*innen. Im Gespräch mit Günther Mohr
-
#90 GddZ – Passivität. Wie die Transaktionsanalyse erklärt, dass Menschen, obschon hart arbeitend, ihre Probleme nicht beginnen lösen. Im Gespräch mit Rolf Balling.
-
#89 GddZ – Psychologische Spiele I – Grundlagen und Merkmale. Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse?. Im Gespräch mit Günther Mohr.
-
#84 GddZ – Game Pentagon. Ein Konzept der Transaktionsanalyse für Konflikte in Organisationen. Was das Dramadreieck für Personenkonflikte ist, ist das Game Pentagon für Organisationskonflikte. Im Gespräch mit Thorsten Geck.
-
#61 GddZ – Beziehungsbedürfnisse. Ein Konzept der Transaktionsanalyse zum Verständnis von Beziehungsdynamiken. Im Gespräch mit Christine Behrens.
-
#58 GddZ – Das dynamische Handlungspentagon der Transaktionsanalyse. Von der defizitorientierten Transaktionsanalyse zur ressourcenorientierten Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Natalia Berrio Andrade.
-
#28 – Die Antreiberdynamiken der Transaktionsanalyse. Die ambivalenten Wirkungen der fünf Antreiberdynamiken beim Umgang mit Stresserleben. Im Gespräch mit Natalia Berrio Andrade.
-
#24 GddZ – Dreiecksverträge bei Mediationen und Coachings in Organisationen. Problematische Vertrauenskonstellationen der Vertragsparteien bei Mediationen und Coachings in Organisationen nach Fanita English und Nelly Micholt. Im Gespräch mit Rolf Balling.
-
#15 – Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse. Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis. Im Gespräch mit Bertine Kessel, Hanne Raeck und Dörthe Verres
- #08 GddZ – Systemische Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Günther Mohr.
-
#3 GddZ – Der Autonomiebegriff der Transaktionsanalyse – Im Gespräch mit Günther Mohr. Inwieweit trägt der Autonomiegedanke der Transaktionsanalyse heute noch Entwicklung?
7. Systemtheoretische Konzepte
- #190 GddZ – Organisationstheorien. Zum Wandel von Organisationen und der Bearbeitung von Konflikten in Organisationsmediationen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Walgenbach
- #136 GddZ – Entscheidungen und ihre Paradoxien. Weshalb Entscheidungen treffen eine Kunst ist, die von ausgreifender Reflexion begleitet sein sollte. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
-
#15 GddZ – Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse. Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis. Im Gespräch mit Bertine Kessel, Hanne Raeck und Dörthe Verres
- #08 GddZ – Systemische Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Günther Mohr.
8. Konzepte von Rolf Balling – mit Rolf Balling
Rolf Balling denkt schneller, als andere sprechen – Grund genug, ihm regelmäßig ein Mikro unter die Nase zu halten. In dieser Reihe erkunden wir seine Konzepte zur Rollenklärung, zu Beratung im Spannungsfeld von Organisation und Person – und manchmal auch zu Dingen, die er spontan im Gespräch erfindet. Eine Denkpause für Fortgeschrittene.
In dieser Reihe tauche ich mit Rolf Balling tief in die Welt der Organisationsberatung ein. Wir sprechen über Motivation, interne Beratung und die Wechselwirkungen in Organisationen.
Beispiel-Episoden:
- #180 GddZ – Organisationen beraten vs. Personen beraten. Welche Unterschiede bestehen bei der Beratung von Organisationen im Vergleich zur Beratung von Personen?
- #159 GddZ – Wechselwirkungen in Organisationen.
- #32 – Motivation in Organisationen. Motivation im Druck und Motivation im Sog.
-
#213 – Interne Beratung.
-
#128 GddZ – Unternehmerische Visionsarbeit im Angesicht Künstlicher Intelligenzen. Weshalb sollten sich selbständige Berater*innen (Mediator*innen auch!) mit den Entwicklungen Künstlicher Intelligenzen beschäftigen?
-
#22 GddZ – Ballings Kulturdiagnose von Organisationen angesichts agiler Arbeitsweisen. Im Gespräch mit Rolf Balling
9. Neue Technologien für Mediation und Beratung – mit Dr. Frank Termer
Digitalisierung macht auch vor Mediationsflipcharts nicht halt. Gemeinsam mit Dr. Frank Termer tauche ich ein in die Welt von KI, digitalen Tools und virtuellen Konflikträumen. Wir sprechen über Chatbots in der Erstberatung, ethische Fragen zu künstlicher Intelligenz – und warum manchmal das WLAN die eigentliche Konfliktquelle ist.
Gemeinsam mit Dr. Frank Termer erkunde ich die Schnittstellen zwischen Mediation, Beratung und Technologie. Wir diskutieren über KI-gestützte Tools, ChatGPT und die Zukunft der digitalen Konfliktbearbeitung.
Beispiel-Episoden:
-
#202 GddZ – Digitalisierte Empathie und Mediationsarbeit? Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung. Teil 8. Im Gespräch mit Michael Lardy
-
#200 GddZ – What is INKOVEMA about? Neue Technologien für Mediator*innen, Berater*innen und Coaches. Teil 7. Nicht im Gespräch mit Gemini 1.5
- #185 GddZ – Move 37. Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung. Teil 6. Im Gespräch mit Prof. Dr. Tim Bruysten
- #183 GddZ – Kongressvorbereitungen „Neue Technologien und KI-Assistenten für Mediator*innen und Berater*innen“. Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung. Teil 5. Podcast-Feature #03. Prof. Dr. Sascha Weigel & Dr. Frank Termer
- #177 GddZ – Emotional AI. Kann Künstliche Intelligenz Empathie? Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung. Teil 4. Im Gespräch mit Barbara Lampl
- #171 GddZ – Workflows mit Künstlichen Intelligenzen für Mediatoren und Berater. Sascha Weigel und Frank Termer: Neue Technologien für die Mediation. Teil 3. Wie Recherche- und andere Fleißaufgaben konsequent auf Künstliche Intelligenzen „delegiert“ werden können. Im Gespräch mit Holger Gelhausen
-
#164 GddZ – Sprechende GPTs?! Sascha Weigel und Frank Termer: Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung – Teil 2. Im Gespräch mit Sascha Wolter
-
#158 GddZ – Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung. Teil 1 – Auftakt und Technologieaffinität. Im Gespräch mit meinem Kollegen Dr. Frank Termer
-
#157 GddZ – Von ChatGPT zum isbGPT. Künstliche Intelligenzen für die Beratungsbranche. Ansätze einer Beratungsrevolution für Coaches, Mediatoren und Berater. Im Gespräch mit Thorsten Veith
-
#137 GddZ – Transformer als digitale Companions für Mediatoren, Coaches und Berater? Was bieten uns Chat-GPT & Co. für einen Mehrwert und was müssen wir dafür tun? Im Gespräch mit Timm Richter
-
#131 GddZ – Künstliche Intelligenzen für Berater, Coaches und Mediatoren. Wie Künstliche Intelligenzen Mediator*innen, Coaches und Berater*innen in ihrer Arbeit unterstützen (können). Im Gespräch mit Dr. Mario Herger
- #128 GddZ – Unternehmerische Visionsarbeit im Angesicht Künstlicher Intelligenzen. Weshalb sollten sich selbständige Berater*innen (Mediator*innen auch!) mit den Entwicklungen Künstlicher Intelligenzen beschäftigen? Im Gespräch mit Rolf Balling
- #126 – Möglichkeiten und erste Auswirkungen von ChatGPT für Beratungsprofessionen. Wie können Mediatoren, Coaches, Konfliktberater und Rechtsanwälte Transformer-Modelle konkret nutzen und worauf es ankommt. Im Gespräch mit RA Peter Hense
- #108 – Die Künstliche Intelligenz ChatGPT als Mediationsunterstützung? Wie Mediator*innen ChatGPT einsetzen können, um Konfliktvermittlungen zu verbessern und wo die Grenzen sind. Im Gespräch mit ChatGPT
-
#92 – KonfliktmanagementApp der Münchner IT-Verwaltung. Wenn sich Mediation, Verwaltung und Digitalisierung treffen…Im Gespräch mit Barbara Lenze
-
#34 GddZ – Friedensmediationen und Künstliche Intelligenzen. Frontierarbeit mit unterstützender Technologie für Mediationen? Im Gespräch mit Katharina Höne.
-
#29 GddZ – Mediation und Künstliche Intelligenzen. Wann und wie können Künstliche Intelligenzen Mediatior*innen bei der Arbeit konkret unterstützen? Im Gespräch mit Dr. Michael Bartl
10. Präventive und antizipierende Konfliktmaßnahmen – mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
Mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann bespreche ich, wie Konflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden können. Wir beleuchten juristische Perspektiven und digitale Tools zur Konfliktprävention.
Beispiel-Episoden:
-
#208 GddZ – Digitale Tools zur Auswahl des Konfliktmanagementverfahrens. Konfliktprävention ganz praktisch: DiReCt & KOMPASS. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann und Dr. Felix Wendenburg
-
#203 GddZ – Mediationsklauseln konkret. Mediationsklauseln – Teil 2. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
-
#184 GddZ – Konfliktantizipierende Vereinbarungen. Ein Gespräch über Mediationsklauseln. Mediationsklauseln – Teil 1. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
-
#113 GddZ – Systematisches Konfliktmanagement als gesetzliche Anforderung des Risikomanagements. Zu den gesetzlichen Anforderungen unternehmerischen Risikomanagements und den Erfordernissen eines systematischen Konfliktmanagements. Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Knobloch und Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
-
#106 GddZ – Aufbau eines Konfliktmanagementsystems. Verbesserter Umgang mit Konflikten reicht als Ziel nicht aus für ein Konfliktmanagementsystem. Im Gespräch mit Dominik Wahlig
-
#105 GddZ – Konfliktprävention und Konfliktantizipation im Konfliktmanagement von Organisationen. Auf dem Weg zu einem umfassenderen Konfliktmanagementsystem? Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
11. Marketing für Mediationsdienstleistungen
xxx
- #186 GddZ – Kundenorientiertes Marketing für Mediation und Konfliktberatung. „Wie gewinnst Du Kunden für die Mediation?“ Im Gespräch mit Gunnar Duvenhorst.
-
#175 GddZ – Marketingansätze für Mediationsdienstleistungen. Teil 2 – Akquisemöglichkeiten mit Kontaktpunkten schaffen. Im Gespräch mit Prof. Dr. André Niedostadek.
- #175 GddZ – Marketingansätze für Mediationsdienstleistungen. Teil 1 – Marktpositionierung für Mediator*innen.Im Gespräch mit Prof. Dr. André Niedostadek.
-
#152 – Mediation als Produkt II. Schlussfolgerungen für die Mediationspraxis. Im Gespräch mit Damaris Deinert.
- #147 GddZ – Mediation als Produkt I. Marktpsychologische Perspektiven. Im Gespräch mit Damaris Deinert.
-
#100 GddZ – Mediation, Podcasten und digitale Sichtbarkeit. Zum Jubiläum Hintergründe und Feedback. Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus, Gunnar Duvenhorst und Christian Bollert
-
#66 GddZ – Marketing für Mediation – Teil 2 – Perspektive von Marketingexpert*innen. Was ist Mediation aus der Marketing-Perspektive? Im Gespräch mit Gunnar Duvenhorst, Alexander Lang und Sybille Teyke
-
#63 GddZ – Marketing für Mediation – 1. Teil: Perspektive von Mediator*innen. Wie Mediator*innen ihren Markt entdecken, ihre Kund*innen ansprechen und ihre Dienste gewinnbringend anbieten. Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus, Imke Trainer und Dr. Jürgen von Oertzen
12. Organisationsmediation – Mediation in, mit, für und durch die Organisation
xxx
- #162 GddZ – Bilder von Organisationen. Unterschiedliche mentale Vorstellungsbilder von Organisationen nach Gareth Morgan. Im Gespräch mit Christian Rieckmann
- #145 GddZ – Herausforderungen für die Mediation in Organisationen. Das Machtproblem, das Freiwilligkeitsproblem, das Ergebnisoffenheitsproblem. Im Gespräch mit Prof. Dr. Claus Nowak
-
#129 GddZ – Organisationsmediation im Spektrum der Konfliktmanagementverfahren. Welche Möglichkeiten Organisationen haben, um mit Konflikten umzugehen. Im Gespräch mit Kirsten Schroeter
-
#122 GddZ – Auftragsklärung bei Organisationsmediationen. Auftragsklärungsarbeit im Dreiecksverhältnis Organisation-Konfliktparteien-Mediator*in und welche Bedeutung das für den Erfolg einer (Organisations-)Mediation hat. Im Gespräch mit Dr. Markus Troja
-
#116 GddZ – Organisationsmediationen als angeordnete Mediationen. Wie wirkt sich eine Anordnung auf die Prinzipien der Mediation und damit auf das Mediationsverfahren aus? Im Gespräch mit Dr. Stefan Kracht
-
#23 GddZ – Organisationale Ambidextrie. Safety first und dann ein wenig Abenteuer wagen? Oder weshalb müssen Organisationen widersprüchliche Aufgaben intelligent(er) synchronisieren? Im Gespräch mit Dr. Gudrun Töpfer und Christoph Frey
13. Schwierige Gespräche führen – mit Rolf Balling
Mit Rolf Balling
-
#111 GddZ – Schwierige Gespräche führen – Teil 5. Das Entschuldigungsgespräch. Sich entschuldigen +++ Um Entschuldigung bitten +++ Bedauern +++ Verzeihen
-
#107 GddZ – Schwierige Gespräche führen – Teil 4. Feedback einholen. Ein kommunikatives Instrument zur Selbststeuerung
-
#104 GddZ – Schwierige Gespräche führen – Teil 3. Das Konfliktgespräch. Wenn das Trennende zusammenprallt, naht die Lösung – zuweilen in Form der Eskalation.
-
#103 GddZ – Schwierige Gespräche führen – Teil 2. Das Kritikgespräch. Wo Kritik nötig wird, ist Klarheit gefragt.
-
#97 GddZ – Schwierige Gespräche führen – Teil 1. Schlechte Nachrichten überbringen. Wenn dem Gesprächspartner mutig ein unabänderliches und für ihn überraschendes Übel zugemutet werden muss.´
14. Vertrauen – mit Prof. Dr. Guido Möllering
Vertrauen ist gut – aber was ist es eigentlich genau? In dieser Reihe philosophiere ich mit Guido Möllering über das Vertrauen zwischen Kolleg:innen, zwischen Organisationen – und manchmal auch in sich selbst. Themen: Vertrauen als Wagnis, Vertrauen in Krisenzeiten, und warum Kontrolle eben doch kein Vertrauen ersetzt (aber manchmal gut tut).
In dieser Reihe diskutiere ich mit Prof. Dr. Guido Möllering über das Konzept des Vertrauens in Organisationen. Wir beleuchten, wie Vertrauen entsteht, welche Risiken es birgt und wie es in Krisenzeiten aufrechterhalten werden kann.
Beispiel-Episoden:
-
#219 – Vertrauen. Teil 3 – Der Preis des Vertrauens.
-
#172 GddZ – Vertrauen. Teil 2 – Vertrauen Anderer in uns ermöglichen. Vertrauen ist nicht der Sprung in den Nebel der Ungewissheit, sondern in die Arme Anderer – Was können jene tun, dass der Sprung vollzogen wird?
-
#169 GddZ – Vertrauen. Teil 1 – Die Aufhebung der Ungewissheit.
15. Macht
Macht
- #191 GddZ – Macht haben, gestalten, nutzen. Macht in Konflikten und Organisationen. Im Gespräch mit Constanze Buchheim
- #179 GddZ – Mediation als soziale Technologie pastoraler Machtausübung. Menschenregierungskunst, Managerialisierung des Selbst u. Mitmachfalle als Facetten der Mediation. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling
- #145 GddZ – Herausforderungen für die Mediation in Organisationen. Das Machtproblem, das Freiwilligkeitsproblem, das Ergebnisoffenheitsproblem. Im Gespräch mit Prof. Dr. Claus Nowak
-
#88 GddZ – Macht, Machtanbetung und Unterwerfung. Putins Reich und seine sozialpsychologischen Bedingungen der Macht und Machtanbetung. Im Gespräch mit Dr. Lena Kornyeyeva
16. Der Betriebsrat als Konfliktakteur – mit Rechtsanwältin Antje Burmester
Betriebsräte können Konflikte lösen – aber auch selbst mittendrin sein. Mit Antje Burmester spreche ich über die Doppelrolle von Betriebsräten: engagiert, streitbar und mittendrin im Spannungsfeld zwischen Belegschaft, Arbeitgeber und sich selbst. Wir nehmen echte Fälle auseinander, reden über juristische Werkzeuge – und über Humor als Betriebsvereinbarung.
Gemeinsam mit Rechtsanwältin Antje Burmester analysiere ich die Rolle des Betriebsrats in Konfliktsituationen. Wir diskutieren über interne Spannungen, die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und die Herausforderungen der Mitbestimmung.
Beispiel-Episoden:
-
#223 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 3 – Konflikte zwischen Betriebsratsgremium und Geschäftsführung.
-
#211 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 2 – Konflikte zwischen Betriebsratsgremien.
-
#205 – Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 1 – Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien.
-
#173 GddZ – Betriebsrat und innerbetriebliches Konfliktmanagement. Welche Rolle spielt hier Mediation? Im Gespräch mit Dr. Marcus Bauckmann
17. Gesellschaftspolitische Konfliktlagen
xxx
-
#228 GddZ – Friede oder Freiheit – oder was geht hier vor sich? Im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
- #226 GddZ – Friedenswille und Mediation im Angesicht einer kriegerisch-aggressiven Machtpolitik. Was können Friedensmediationen und diplomatische Bemühungen leisten? Im Gespräch mit Jan-Uwe Pettke
- #196 GddZ – Dürfen Mediator*innen in gesellschaftlichen und internationalen Konflikten Stellung beziehen und sich positionieren? Im Gespräch mit Christian Bähner und Elke Schwertfeger
- #117 GddZ – Konfliktverständnis. Zeitenwende auch für die Konfliktberatung und Mediation? Was wir über mediative Ideen zur Allparteilichkeit, Neutralität und vermittelnde Verhandlungshilfe lernen können. Im Gespräch mit Prof. Dr. Fritz B. Simon
-
#93 GddZ – Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg und die Kränkung von Mediatoren. Im Gespräch mit Günther Mohr, Dr. Jürgen von Oertzen und Prof. Dr. Alexander Redlich.
- #88 GddZ – Macht, Machtanbetung und Unterwerfung. Putins Reich und seine sozialpsychologischen Bedingungen der Macht und Machtanbetung. Im Gespräch mit Dr. Lena Kornyeyeva
- #83 GddZ – Dialogische Konfliktkultur in Krisengebieten. Gemeinsame Entwicklung und Erarbeitung einer dialogischen Konfliktkultur in osteuropäischen Krisengebieten seit 2009. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Redlich
-
#82 GddZ – Die Idee der Mediation im Angesicht des Krieges. Im Gespräch mit Emanuela Boretzki, Claudia Lutschewitz und Günther Mohr
18. Beratungsgeschichte
xxx
-
#210 GddZ – Das Wertequadrat als Polarisierungsquadrat für die Mediation. Im Gespräch mit Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
- #179 GddZ – Mediation als soziale Technologie pastoraler Machtausübung. Menschenregierungskunst, Managerialisierung des Selbst u. Mitmachfalle als Facetten der Mediation. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling
-
#70 – Anfänge des Coachings. Wo ist die Saugspannung für die Mediation, damit sie zu einem etablierten Instrument der Organisationsentwicklung wird? Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Looss
-
#46 – Geschichte der Beratung III – Comeback der Beratung in der Postmoderne. Beratung ohne Ratschlag. Was wir tun, wenn die Welt sich während unseres nächsten Schrittes selbst wandelt. Im Gespräch mit Prof. Dr. Haiko Wandhoff
-
#45 – Geschichte der Beratung II – Moderne und ihre Aufklärung. Was wir taten, als wir zu wissen glaubten, dass nur wir selbst es wissen könnten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Haiko Wandhoff
-
#42 – Geschichte der Beratung (1 von 3). Antike und Mittelalter. Was wir taten, als wir noch nicht wussten, was zu tun war. Im Gespräch mit Haiko Wandhoff
-
#33 – Entwicklungslinien der Beratung oder der einfühlsame Niklas Luhmann. Im Gespräch mit Dr. Bernd Schmid
19. Mediations- und Justizpolitik
xxx
20. Kooperation – mit Prof. Gudio Möllering
xxx
21. Podcast-Features – Vorträge, Workshops, Werkstattgespräche
xxx
-
#183 GddZ – Kongressvorbereitungen „Neue Technologien und KI-Assistenten für Mediator*innen und Berater*innen“. Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung. Teil 5. Podcast-Feature #03. Prof. Dr. Sascha Weigel & Dr. Frank Termer
-
#168 GddZ – Prozessverständnis von kausalen Aushandlungsprozessen am Beispiel von Mediation und Coaching. Welches Prozessverständnis unterfüttert nicht-direktive, prozessbegleitende Beratungsverfahren? Vortrag auf dem Kontaktseminar des Deutschen Sozialrechtsverband – Februar 2024
-
#161 GddZ – GPTs für Mediatoren, Coaches und Berater. Vortrag auf dem gws-forum 2024 „KI – echt künstlich, echt intelligent? Podcast-Feature #01
Hinterlasse einen Kommentar