Psychologische Spiele I – Grundlagen und Merkmale. Im Gespräch mit Günther Mohr
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit" #89 - Psychologische Spiele I - Grundlagen und Merkmale Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse? Im [...]
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit" #89 - Psychologische Spiele I - Grundlagen und Merkmale Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse? Im [...]
Warum es Blödsinn ist, sich zu entschuldigen - und die verletzte Person einen höheren Preis durch die Entschuldigung zahlt als die [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 5: Ausgewählte Psychologische Spiele für die Konfliktberatung Gerichtssaal; Tumult; überbelastet; wenn du [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 4: Praxis der Konfliktberatung angesichts Psychologischer Spiele Spieleinladungen und Beendigungsmöglichkeiten Die [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 3: Verbindungen zu anderen Konzepten der Transaktionsanalyse Zusammenhänge der Psychologischen Spiele zur [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 2: Ablauf und Darstellungsformen Das Dramadreieck und Spieleformeln nach Berne und Christoph-Lemke [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse 1. Teil: Grundlagen Definition, Funktion und Nutzen, Intensitäten und Spielgrade Die Psychologische [...]
Das Game-Pentagon der Transaktionsanalyse oder organisationale Konfliktdynamiken mit dem "aufgepeppten" Dramadreieck analysieren. Einführung Das Game-Pentagon (Spiele-Fünfeck) von Oswald Summerton ergänzt die Konfliktanalyse [...]
Das Dramadreieck als Analyse- und Interventionskonzept in der Mediation Mediator_innen übernehmen gewissermaßen die Aufgabe, (erstens) die vorherrschenden Konfliktdynamiken zwischen den Beteiligten zu verstehen [...]