INKOVEMA
KONFLIKTMANAGEMENT UND MEDIATIONSAUSBILDUNG
LEIPZIG
INKOVEMA – INSTITUT FÜR KONFLIKT- UND VERHANDLUNGSMANAGEMENT
AUSBILDUNG MEDIATION
GEEIGNET FÜR INTERNE UND EXTERNE ORGANISATIONSARBEITER
- Unsere Ausbildung in Mediation bereitet Sie auf die Bearbeitung komplexer Konflikte in Organisationen vor.
- Von Beginn an richten wir unseren Fokus auf Profit- als auch Non-Profit-Organisationen der Wirtschafts- und Arbeitswelt.
- Wir nutzen dafür unsere innovatives Wissensmanagement-Tool „Elemente der Mediation“ steht mit umfangreichen Lernmaterialien online zur Verfügung.
- Unsere Qualitätsausbildung MEDIATION befähigt Sie zum Tragen des Titels „Zertifizierter Mediator“ nach § 5 Mediationsgesetz.
- In Fortführungsmodulen erlangen Sie die Voraussetzungen für den Lizensierten Mediator“ nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation.
KOSTENLOSES E-BOOK

12 Schritte zur Konfliktlösung
Eine Anregung zu Achtsamkeit und Entschleunigung in Konflikten.
MEDIATION IN ORGANISATIONEN
DENN DIE ZUKUNFT BESTIMMT DIE ZUKUNFT.
- Konflikte in Organisationen müssen heute schneller, intensiver und zukunftsorientiert bearbeitet werden.
- Die Bearbeitung muss auf die Gesamtstrategie der Organisation abgestimmt sein, d.h. aus der Zukunft heraus.
- Gelungene Konfliktbearbeitung ist echte Zukunftsinvestition und Zukunftsverwirklichung zugleich – und das wird immer wichtiger.
Wir wissen, wie das in die Wege zu leiten ist.

EINE AUSWAHL UNSERER KUNDEN
INKOVEMA
bildet Ihre Mediationskompetenzen aus,
die in der Wirtschafts- und Arbeitswelt gefragt sind.
Entwickeln Sie Ihre professionellen Mediationskompetenzen und Ihre ganz persönlichen Konfliktkompetenzen.
Mit unserer Hilfe können Sie auch in komplexen und großteils undurchsichtigen Konfliktlagen flexibel und angemessen agieren.
Wir unterstützen Sie, sich den Aufgaben- und Rollenanforderungen eines Mediators zu stellen.
Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie Ihre eigene Haltung und Rolle als neutrale und allparteiliche Vermittlungsperson professionalisieren.
Von Beginn an arbeiten wir mit praxisrelevanten Konfliktfällen der Wirtschafts- und Arbeitswelt.
Dabei nutzen wir unseren reichen Erfahrungsschatz als praktizierende MediatorInnen, die in Industrie und Handel, öffentlicher Verwaltung und im Hochschulwesen vermittelnd tätig waren.
Wir bilden Sie anhand unseres einzigartigen und didaktisch durchdachten Konzepts der Elemente der Mediation aus.
Mit den Elementen der Mediation können Sie auch komplexen Fragestellungen auf den Grund gehen, die speziell in der Arbeit mit Wirtschaftsunternehmen und Organisationen aufkommen werden.
Zertifizierungen
In 5 Modulen erarbeiten Sie sich den gesetzlich geschützten Titel „Zertifizierter Mediator“ (§ 5 Abs. 2 MediationsG). Ausgebildete MediatorInnen werden bei uns in 4 Fortführungsmodulen zu professionellen WirtschaftsmediatorInnen fortgebildet, die dadurch die Möglichkeit erlangen können, sich als „Lizensierter Mediator“ des Bundesverbandes Mediation eintragen zu lassen. Selbstverständlich erhalten Sie die Bestätigung, dass Sie eine INKOVEMA-Ausbildung gemacht haben!
Wir unterstützen Ihr Marketing von Beginn an.
Bei uns erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Auftritt schärfen. Aber Vorsicht, wir fördern Sie nicht nur, wir fordern Sie auch, Ihr ganz persönliches Profil als KonfliktberaterIn zu formulieren. Denn, wenn Sie wahrhaft und leichtgängig wissen, was Sie können, werden es andere spüren.
Bestehen Sie mit uns als Mediator auch in der VUKA-Welt!
Wir versetzen Sie in die Lage, Teams und Organisationen zu unterstützen, die sich der VUKA-Welt bewähren müssen. Dabei zeigen wir Ihnen die wesentlichen Herausforderungen, die eine komplexe, volatil und höchst ambivalente (Um-)Welt parat hält. Dabei führen die Unsicherheiten, die mit steigendem Wissen um die komplexen Zusammenhänge aufkommen, zu relevantem Konfliktpotenzial.
Die Digitale Transformation erfordert einen strategischen Mediationsansatz.
Wer in der Wirtschafts- und Arbeitswelt in Konflikten vermitteln will, muss sich der Digitalen Transformation mental, methodisch und professionell stellen. Die Herausforderungen der sich zunehmend digitalisierenden Organisationswelt wirken auf Menschen und Organisationen gleichermaßen und bereiten ein Konflikt- und Chancenpotenzial, dem sich Mediation nicht verschließen kann. Das nennen wir strategische Mediation, die allen Beteiligten mehr als eine beruhigende Konfliktlösung anbietet.

– „Vor allem die Fall-Supervision zu herausfordernden Kundensituationen hat uns ganz konkret geholfen“ (Rüdiger Schulz, Partner)

„Sascha hat in unserem Haus umfangreiche Mediationen durchgeführt. Unser Haus ist von Diversity geprägt – mit allen Licht- und Schattenseiten. In schwierigen Phasen konnten wir uns auf ihn stets verlassen, ob als Mediator oder als Seminarleiter……hilfreiche Mischung aus wissenschaftlichem Tiefsinn und Praxisrelevanz, überaus anschlussfähig und von großer Gelassenheit. Klasse. Aber am liebsten mag ich seinen Humor!“

– „Wir haben wirklich dazugelernt, obwohl wir regelmäßig mit Konflikten zu tun haben (Beate, Partnerin)
– „Wertvoll war die Strukturhilfe Deines Ansatzes und die völlig andere Perspektive…wie z.B. …vieles, was wir Konflikte nennen, sind eigentlich Versuche, sie zu lösen…“ (Katinka, Partnerin)

„…hervorzuheben war dabei die sehr gute Vorbereitung und inhaltliche Gestaltung durch die Referenten, wobei ein Erfolgsfaktor des Workshops genau dieser Dialog zwischen den Referenten als Impulsgeber und Modell für den Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen darstellte…“

„…Du warst teils unnachgiebig und hartnäckig, bist an uns dran geblieben wo es nötig war, und hast auch die Stillen und Ruhigen stets mit einbezogen, wir haben jetzt mehr Drive als vorher…Du hattest maßgeblichen Anteil an der vertrauensvollen Atmosphäre, …Dabei warst Du ganz ruhig und authentisch geblieben…“ KONFLIKTMODERATION 2016
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION

Unsere legendären 25 Grundlagen von Mediation.
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
1. Zehn Fakten zum Mediationsgesetz – und ein paar Tipps
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
2. Mediationsstile
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
3. Struktur des Mediationsverfahrens
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
4. Was kostet eine Mediation – und was bekommt man dafür ?
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
5. Das gesetzliche Anforderungsdreieck des Mediators
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
6. Vertraulichkeit in der Mediation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
7. Leitideen der Mediation – Ausgleich, Vermittlung, Transformation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
8. Dritte statt Tritte – Der Konfliktdritte im Konflikt
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
9. Modell der Konfliktmanagement-Ebenen
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
10. Das humanistische Menschenbild der Mediation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
11. Interessen und Positionen
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
12. Mediationsklauseln in privatrechtlichen Verträgen
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
13. Wie das Recht auch der Mediation dient
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
14. Danke, Konflikt, dass es Dich gibt! Was würde ich sonst bloß tun?
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
15. 9 Stufen bis zum Abgrund oder Konflikte als Verbindungslinie
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
16. Konfliktkosten und deren Plausibilisierung in unsicheren Entscheidungssituationen
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
17. Alternative Konfliktlösungsverfahren
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
18. Weshalb es ohne Gefühl einfach nicht geht
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
19. Geschichte der Mediation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
20. Kommunikation in der Mediation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
21. Warum jetzt Mediation?!
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
22. Vertragliche Grundlagen der Mediation
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION
23. Transformation des sozialen Konflikts ins Recht – und zurück
DIE 25 GRUNDLAGEN DER MEDIATION- Coming Soon
noch unveröffentlichte Beiträge zu den Mediationsgrundlagen
- Ausbildung in Mediation, vgl. § 5 MediationsG
- Abschlussvereinbarungen – und die Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes.
Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse in der Mediation, Dr. Sascha Weigel, Leipzig
NEUES AUS MEINEM BLOG

Blog über Mediation
Ersatzgefühle in der Mediation. Wie ein Konzept der Transaktionsanalyse Mediatoren hilft, im Konflikt professionell zu navigieren.
6tggPhoto by Sydney Sims on Unsplash Ersatzgefühle in der Mediation. Wie ein Konzept der Transaktionsanalyse Mediatoren hilft, im Konflikt professionell zu navigieren. Das Konzept der Ersatzgefühle stammt konzeptionell originär aus der Wirkungskreis der Transaktionsanalyse. Mag es [...]