MEDIATION UND KONFLIKTMANAGEMENT

IN WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGS-

ORGANISATIONEN

2. Workshop der Arbeitsgruppe

Leipzig

17.-18. April 2023

KONFLIKTANLAUFSTELLEN IN ORGANISATIONEN –

Installation, Funktion, Arbeitsweise, Professionalisierung

  • Wissen: Was können Wissenschafts- und Forschungsorganisationen tun, um die auftretenden Konfliktpotenziale konstruktiv zu nutzen?

  • Erfahrung: Wie wird ein konstruktives Konfliktmanagement durch die Organisation ganz praktisch in die Tat umgesetzt?

  • Reflexion und Austausch in vertrauter Gruppe: Wie lernen Organisationen effektiv, Konflikte konstruktiv zu nutzen? (Voneinander!)

  • Umfangsreiches Kurs- und Begleitmaterial auf der Basis unseres Lern- und Wissensmanagement-Tool Elemente der Mediation

Profitieren Sie

von unserer beraterischen und mediatorischen Praxiserfahrung

in Universitäten, Forschungsorganisationen und wissenschaftlichen Projekten

Werden Sie ein Teil der Arbeitsgruppe!

ZIELE DER JÄHRLICHEN WORKSHOPS

  • Identifizieren von spezifischen Konfliktpotenzialen in der eigenen Wissenschafts- oder Forschungsorganisation

  • Austausch und Reflexion zu aktuellen Konfliktpotenzialen und Umgangsweisen – unter Gleichgesinnten, Gleichbeauftragten und Gleichengagierten.

  • Nachdenken über die Organisation als Konfliktakteurin und Lösungsinteressentin (Organisationsperspektive).

  • Erweiterung des beraterischen Tool-Kits der Teilnehmenden und gegenseitige Unterstützung in der Arbeitsgruppe. 

DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN

Didaktische Weiterbildungskonzeption für Organisationsperspektiven

  • Sie bilden sich auf der Basis unseres didaktisch durchdachten und einzigartigen Aus- und Weiterbildungskonzepts fort.
  • Von Beginn an schulen wir Sie, die Perspektive der Organisation mitzudenken und entsprechend zu agieren.
  • Sie profitieren von unserer reichhaltigen und hochwertigen Praxiserfahrung in komplexen, wissenschaftlichen Organisationskontexten.
  • Sie erhalten konstruktiven Raum und Zeit für supervisorischen und professionellen Austausch mit den Kolleg*innen aus anderen Organisationen

Moderator und Impulsgeber Dr. Sascha Weigel

Dr. Sascha Weigel, zertifizierter Mediator und lizensierter Ausbilder des Bundesverbandes für Mediation (BM) sowie Zertifizierter Transaktionsanalytiker (EATA/DGTA), spezialisiert auf konstruktives Konfliktmanagement  und Mediation in Wissenschafts- und Forschungsorganisationen

Gast-Moderator und Impulsgeber Dr. Daniel Lahne

Dr. Daniel Lahne, langjähriger Leiter Recht & Compliance am Helmholtz Zentrum München (bis 2023); ständiges Mitglied der Ethik-Kommission der TU München, seit 2023 Fraunhofer-Gesellschaft, zuständig für Compliance Management, ehemaliger Geschäftsführer der Infrafrontier GmbH, Experte für Compliance und Ombudswesen im Wissenschaftsmanagement sowie der internationalen Vertragsgestaltung und -verhandlung bei Fragen des Fördermittelrechts.

TERMIN FÜR DEN WORKSHOP

17.-18. April 2023

SCHWERPUNKTTHEMA 2023

KONFLIKTANLAUFSTELLEN IN ORGANISATIONEN –

Installation, Funktion, Arbeitsweise, Professionalisierung

Anmeldeformular downloaden

WORKSHOP-INHALTE

Konfliktanlaufstellen in Organisationen

Installation, Funktion, Arbeitsweise, Professionalisierung

FAQ WORKSHOP MEDIATION UND KONFLIKTMANAGEMENT IN WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGSORGANISATIONEN

(Klicken Sie auf die Kreuze für weitere Informationen)

Veranstaltungsort

Zeitraum

Bescheinigung?

Umfang

Gruppengröße

Investition

Vorgespräch

DIREKT ANMELDEN ODER INFORMATIONEN ANFORDERN

STIMMEN VON TEILNEHMER*INNEN

Dr. Christian Helgert, CEO, Deputy Officer of the Profile Line LIGHT, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe Center of Photonics & Abbe School of Photonics, Seminarteilnehmer 2019

Der Workshop hat mir sehr geholfen Klarheit zu gewinnen; vor allem die Kollegiale Fallberatung hat mich in meiner konkreten Situation weiter gebracht. Ich weiß jetzt, was ich tun kann.

Dr. Christian Helgert, CEO, Deputy Officer of the Profile Line LIGHT, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe Center of Photonics & Abbe School of Photonics, Seminarteilnehmer 2019

DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019

Was eine Ausbildung leisten kann, ist hier bei INKOVEMA zu finden. Ich habe viele neue Methoden kennengelernt und konnte sie gleich ausprobieren und dann in meine Arbeitspraxis integrieren.

DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019

Die Ausbildung, die Du mit INKOVEMA anbietest, ist sehr anspruchsvoll, sehr ansprechend und rhetorisch so angenehm und inhaltlich so fundiert

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019