DIALOG-PROZESS-GESTALTUNG
INFRASTRUKTURPROJEKTE IN DER KLIMA-UND ENERGIEWENDE
Start Oktober 2023
ZIELE DER AUSBILDUNG IN DIALOG-PROZESS-GESTALTUNG
- Die zukunftsweisende Fortbildung für Behörden-, Verwaltungs- und Organisationsmitarbeiter*innen, die bei ihren Projekten Konflikte erkennen und präventiv berücksichtigen wollen.
- Strategisches Konfliktmanagement in und für Projekte im Kontext des Klimawandels und der Energiewende.
- Wichtig für interne und externe Organisationsarbeiter*innen: Sie können flexibel und angemessen in großflächigen Konfliktlagen reagieren.
- Sie können souverän und zuversichtlich in der Dialog-Prozess-Gestaltung agieren: In dieser Fortbildung werden Ihre Konflikt-, Kommunikations- und Systemkompetenzen entwickelt. Das ist angemessene Persönlichkeitsentwicklung.
- Sie sind in der Lage, großflächige Konfliktlagen und ihre Eskalationsstufen professionell zu analysieren.
- Sie haben die Kompetenz, frühzeitig die nächsten Schritte im Planungsprozess zu gestalten und das Verfahren in Richtung Lösung einzuleiten.
DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN
Didaktische Weiterbildungskonzeption
- Sie bilden sich auf der Basis unseres didaktisch durchdachten und einzigartigen Aus- und Weiterbildungskonzepts fort.
- Von Beginn an schulen wir Sie, die Perspektive der Beteiligten in Ihrer Planung mitzudenken und frühzeitige Bürgerbeteiligung einzubinden und entsprechend zu agieren.
- Sie profitieren von unserer reichhaltigen und hochwertigen Praxiserfahrung in komplexen und kontroversen Genehmigungsverfahren.
- Natürlich erhalten Sie unsere legendären Karteikarten zu den Elementen der Mediation (www.elemente-der-mediation.de).
- Reflexionsaufgaben zwischen den Modulen motivieren Sie, das Gelernte sofort in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.
- Durchgehend 2 Referent*innen.
- Weitere Spezialist*innen berichten aus ihrer Praxis.
Hören Sie hier in unsere Podcastepisode rein, die die Arbeit von Dialog-Prozess-Gestaltern und Mediatoren vorstellt:

Ihre Ausbilderin Emanuela Boretzki
Emanuela Boretzki, Dipl.-Ingenieurin (FH) Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, zertifizierte Mediatorin, Spezialistin für Umwelt-, Bau- und Cross-Border Mediationen.

Ihre Ausbilderin Wiebke Heider


Ihr Ausbilder Dr. Sascha Weigel
Dr. Sascha Weigel, zertifizierter Mediator und lizensierter Ausbilder des Bundesverbandes für Mediation (BM) sowie Lehrender Transaktionsanalytiker unter Supervision PTSTA-O (EATA/DGTA)
Kurs- und Terminübersicht Dialog-Prozess-Gestaltung (DIPROG)
KURS 1 Ende Oktober 2023
-
Modul 1: Do, 5. – Sa, 7. Oktober 2023
-
Modul 2: Do, 9. – Sa. 11. November 2023
-
Modul 3: Do, 7. – Sa. 9. Dezember 2023
-
Modul 4: Do, 11 – Sa. 13. Januar 2024
-
Modul 5: Do, 15. – Sa. 17. Februar 2024
KURS 2 Ende Januar 2024
-
Modul 1: Do, 25. – Sa, 27. Januar 2024
-
Modul 2: Do, 22. – Sa. 24. Februar 2024
-
Modul 3: Do, 14. – Sa. 16. März 2024
-
Modul 4: Do, 18. – Sa. 20. April 2024
-
Modul 5: Do, 23. – Sa. 25. Mai 2024
KURS 3 Ende Oktober 2024
-
Modul 1: Do, 19. – Sa, 21. September 2024
-
Modul 2: Do, 7. – Sa. 9. November 2024
-
Modul 3: Do, 5. – Sa. 7. Dezember 2024
-
Modul 4: Do, 16 – Sa. 18. Januar 2025
-
Modul 5: Do, 20. – Sa. 22. Februar 2025
FAQ AUSBILDUNG DIALOG-PROZESS-GESTALTUNG
STIMMEN VON TEILNEHMER*INNEN

STEPHAN BADER, Leiter Organisationsentwicklung, Flughäfen Leipzig-Halle, Dresden, Mediationsausbildung 2019
Natürlich kann man seine Ausbildung zum Mediator auch an einem anderen Ort machen, sollte man aber nicht. Sascha ist ein super Ausbilder und hat mannigfaltige Kompetenzen. Vollste Empfehlungen. Preis Leistung ist schwerlich zu toppen.
STEPHAN BADER, Leiter Organisationsentwicklung, Flughäfen Leipzig-Halle, Dresden, Mediationsausbildung 2019

ANJA BENKE, PERSONAL- UND ORGANISATIONSBERATERIN, Mediationsaus- und -fortbildung 2019
Nach einem ersten Fehlgriff bei einem anderen Ausbildungsinstitut war ich hier von Beginn an von Euch total begeistert …ihr habt eine tolle Ausbildung geschaffen, …und das mit einer optimalen Gruppe, Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen, Altersstufen, Berufen…kurz: eine perfektes Lernfeld. Außerdem kompetente Ausbilder und gut aufbereitete Unterlagen.Ich bin ein echter Fan und empfehle die Ausbildung jederzeit weiter.
ANJA BENKE, PERSONAL- UND ORGANISATIONSBERATERIN, Mediationsaus- und -fortbildung 2019

Simon Lenk, Mitarbeiter in einem städtischen Konzern, Abt. für strategische OE, Mediationsausbildung 2020
Für mich war es eine Ausbildung der Spitzenklasse. Sascha vermittelt stets nah an der Praxis, teilt dabei die Erfahrungen aus seiner langjährigen Mediatorentätigkeit und bettet die Inhalte in die Dynamiken von Gesellschaft und Organisationen ein. Das alles mit viel Humor und Feingefühl.
Simon Lenk, Mitarbeiter in einem Leipziger Konzern, Mediationsausbildung 2020

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019
Die Ausbildung, die Du mit INKOVEMA anbietest, ist sehr anspruchsvoll, sehr ansprechend und rhetorisch so angenehm und inhaltlich so fundiert
Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019

NADINE GRAUPNER, Verwaltung Landkreis Saalekreis, Mediationsausbildung 2019
Ich bin mit der Mediationsausbildung bei INKOVEMA absolut zufrieden und habe in den fünf Modulen viel gelernt, was ich nun in der Praxis anwende.
NADINE GRAUPNER, Verwaltung Landkreis Saalekreis, Mediationsausbildung 2019

RA Thomas Leib, Leipzig, 2017
…der Gedanke, dass wir Anwälte in einem stark belastenden Beruf arbeiten, war mir schon vorher klar – was nicht greifbar war, was man dagegen tut. Dies ist mir erst durch die Ausbildung bewusst geworden – und da werde ich auf jeden Fall dran bleiben.
…auch der Gedanke des Prozesses ist jetzt vielmehr vorherrschend. Wir sind als Juristen geprägt in wissenschaftlicher Arbeit, in Herrschende Meinung und Mindermeinungen. Auf die Feinheiten eines Prozesses sind wir nicht sensibilisiert worden, genauswenig wie wir das Fragen schulen und Kommunikation lernen, um den Prozess überhaupt entstehen zu lassen. Deine Ausbildung hat mir ganz andere Wege gezeigt in Situationen (auch offen) heranzugehen und den Prozess anzunehmen.
RA Thomas Leib, Leipzig, 2017