COACHING- UND BERATERAUSBILDUNG
MIT SYSTEMISCHER TRANSAKTIONSANALYSE
Ausbildungsort Leipzig
Neustart Ende Januar 2024!
Sich kennen und verstehen lernen und damit auch Andere
Persönlichkeit und Professionalität durch System- und Perspektivenkompetenz
Von A für Antreiberdynamiken bis Z für Zuwendungslehre der Transaktionsanalyse.
EATA/DGTA-Zertifizierte Ausbildungsstunden (nach 3 Jahren Abschluss zum TA-Coach oder TA-Berater möglich)
Zugang jeweils zum Jahresbeginn möglich (Konzeption der halboffenen Ausbildungsgruppe)
ZIELE DER AUSBILDUNG
- Sie kennen die wesentlichen Konzepte der Systemischen Transaktionsanalyse für das Coaching und die (Organisatons-)Beratung.
- Sie wenden diese Konzepte unmittelbar für Ihre professionelle Frage- und Aufgabenstellungen an und sind mit dem Beratungsansatz der Eigenverantwortlichkeit vertraut.
- Sie sind umfassend für die Aufgaben in persönlichen Coachings und damit verbundenen Organisationsberatungen gewappnet.
AUF DER BASIS DES NEUEN STANDARDWERKS ZUR SYSTEMISCHEN TRANSAKTIONSANALYSE
Günther Mohr ist der Autor des neuen Standardwerkes zur Systemischen Transaktionsanalyse
- Selbstverständlich gibt es die kompakte und gut strukturierte Publikation zu Beginn der Ausbildung gratis dazu.
- Von Beginn an schulen wir Sie, die Perspektive der Organisation mitzudenken und entsprechend zu agieren.
- Sie profitieren von unserer reichhaltigen und hochwertigen Praxiserfahrung in komplexen Organisationskontexten.


Ihr Seminarleiter Günther Mohr
Günther Mohr, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC, Supervisor BDP, Lehrender Transaktionsanalytiker


Ihr Seminarleiter Dr. Sascha Weigel
Dr. Sascha Weigel, zertifizierter Mediator und lizensierter Ausbilder des Bundesverbandes für Mediation (BM) sowie Zertifizierter Transaktionsanalytiker (EATA/DGTA)

Ihre Seminarassistentin Angelika Wendt
Angelika Wendt, Systemische Beraterin und Zertifizierte Mediatorin
AUSBILDUNGSTERMINE
- 27.-28. Februar 2023
- 27.-28. März 2023
- 22.-23. Mai 2023
- 28.-29. August 2023
- 16.-17. Oktober 2023
- 04.-05. Dezember 2023
- 29.-30. Januar 2024
- 29.-30. April 2024
- 17.-18. Juni 2024
- 19.-20. August 2024
- 30. September – 1. Oktober 2024
- 25.-26. November 2024
AUSBILDUNGSINHALTE – 1. Jahr
AUSBILDUNGSINHALTE – 2. Jahr
AUSBILDUNGSINHALTE – 3. Jahr
FAQ COACHING UND BERATERAUSBILDUNG MIT SYSTEMISCHER TRANSAKTIONSANALYSE
STIMMEN VON TEILNEHMER*INNEN

Simon Lenk, Mitarbeiter in einem städtischen Konzern, Abt. für strategische OE, Mediationsausbildung 2020
Für mich war es eine Ausbildung der Spitzenklasse. Sascha vermittelt stets nah an der Praxis, teilt dabei die Erfahrungen aus seiner langjährigen Mediatorentätigkeit und bettet die Inhalte in die Dynamiken von Gesellschaft und Organisationen ein. Das alles mit viel Humor und Feingefühl.
Simon Lenk, Mitarbeiter in einem Leipziger Konzern, Mediationsausbildung 2020

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019
Die Ausbildung, die Du mit INKOVEMA anbietest, ist sehr anspruchsvoll, sehr ansprechend und rhetorisch so angenehm und inhaltlich so fundiert
Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019

DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019
Was eine Ausbildung leisten kann, ist hier bei INKOVEMA zu finden. Ich habe viele neue Methoden kennengelernt und konnte sie gleich ausprobieren und dann in meine Arbeitspraxis integrieren.
DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019

INGA REICH & BERNWARD PAULICK, Seminarteilnehmende 2020
Keine Frage wird überhört oder bleibt unbeantwortet, – ganz gleich ob vertiefend wissenschaftlich oder grundlegend bis banal -, sondern wird ernstgenommen und angemessen reagiert, sehr oft, den persönlichen Background des Fragestellers im Auge behaltend.
…Und dann gibt es noch den Sascha Weigel und seine Kenntnisse und Erfahrung über gesellschaftliche, politische und soziale Zusammenhänge, nicht nur im Hinblick auf Ost-/West-Thematiken, sondern weit darüber hinaus, die einem selbst die Möglichkeit und Ressourcen erweitert, manche Dinge NEU UND ANDERS zu sehen und (nicht) zu bewerten.
INGA REICH & BERNWARD PAULICK, Seminarteilnehmende 2020