Die ästhetische Ökonomie (Institutsentwurf #05)
Die Ästhetische Ökonomie Umschlag von der fordistisch-organisierten Moderne zur postindustriellen ästhetischen Kulturökonomie Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach Andreas Reckwitz [...]
Die Ästhetische Ökonomie Umschlag von der fordistisch-organisierten Moderne zur postindustriellen ästhetischen Kulturökonomie Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach Andreas Reckwitz [...]
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit" #46 - Geschichte der Beratung III - Comeback der Beratung in der Postmoderne - Beratung [...]
Auftaktfragen für die Mediation und in Organisationsmediationen Was zu erfragen ist, wenn Mediation angefragt wird. Sowas wie eine Checkliste. [...]
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit #35 - Wenn Berater ratlos sind oder was ist Haltung. Beschreibt Haltung etwas rein [...]
INKOVEMA-Podcast "Episoden der Mediation" #03 EdM - Von der Anfrage zum Dreieck Was zu beachten ist, wenn nur eine Konfliktpartei für [...]
Konflikte lösen mit weniger Lösungsversuchen Was es in eskalierten Konfliktbeziehungen zu Beginn nicht bedarf: Lösungsideen der Beteiligten! Ein Plädoyer [...]
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit" #31 - StaRUG - Sanierungs- und Konfliktkultur. Mediationskompetenzen für eine wirtschaftliche Sanierung und Stabilisierung von [...]
INKOVEMA-Podcast "Gut durch die Zeit" #29 - Mediation und Künstliche Intelligenzen. Wann und wie können Künstliche Intelligenzen Mediatior*innen bei [...]
Die Authentizitätsrevolution Postmoderne Spannungsfelder der Selbstverwirklichungsidee Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach Andreas Reckwitz Mit unseren Institutsentwürfen widmen wir uns [...]
Warum Mediator*innen fragen - aber nicht Warum! Fragen als Interventionen in Mediationen und Coachings Einleitung Es [...]