Blog Beiträge
Blog über Mediation und Konfliktmanagement
Die Revolution des Kulturkapitalismus (Institutsentwurf #03)
Die Kulturkapitalismusrevolution Der Weg vom materiell-industriellen Kapitalismus (doing generality) zum kulturell-postindustriellen Kapitalismus (doing singularity) Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach [...]
Konflikte lösen mit weniger Lösungsversuchen
Konflikte lösen mit weniger Lösungsversuchen Was es in eskalierten Konfliktbeziehungen zu Beginn nicht bedarf: Lösungsideen der Beteiligten! Ein Plädoyer [...]
Die Authentizitätsrevolution – Postmoderne Spannungsfelder der Selbstverwirklichungsidee (Institutsentwurf #02)
Die Authentizitätsrevolution Postmoderne Spannungsfelder der Selbstverwirklichungsidee Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach Andreas Reckwitz Mit unseren Institutsentwürfen widmen [...]
Warum Mediator*innen fragen – aber nicht Warum! Fragen als Interventionen in Mediationen und Coachings
Warum Mediator*innen fragen - aber nicht Warum! Fragen als Interventionen in Mediationen und Coachings [...]
Strukturwandel von der Modernen zur Postmodernen Gesellschaft (Institutsentwurf #01)
Strukturwandel von der Modernen zur Postmodernen Gesellschaft Vom Doing Generality zum Doing Singularity Kultursoziologische Einsichten und Konzepte nach Andreas [...]
Praktische Diagnose einer Organisationskultur mit dem Kulturdiagnose-Dreieck nach Rolf Balling
Praktische Diagnose einer Organisationskultur mit dem Kulturdiagnose-Dreieck nach Rolf Balling Ein Konzept der Transaktionsanalyse zur Orientierung bei der praktischen [...]
Generationenkonflikte – Welche Konfliktpotenziale bestehen tatsächlich zwischen den Generationen?
Generationenkonflikte? Das Generationenmodell kann doch kein Rummelkarussell sein! Welche Konfliktpotenziale bestehen tatsächlich zwischen den Generationen Zusammenfassung Die Literatur [...]
Praxisfall Mediation. Komplexe Mediation in den Strukturen eines Konzerns
Praxisfall Mediation Lösungfreie Mediation als Erfolg? Komplexe Mediation in den Strukturen eines Konzerns Dr. Sascha Weigel Inhalt A. [...]
Den Spatz aus der Hand lassen – und was es sonst noch zur Strategie zu sagen gibt. 10+ Lieblingszitate zur Strategie
Den Spatz aus der Hand lassen - und was es sonst noch zur Strategie zu sagen gibt Meine [...]
Sascha Weigel im Gespräch mit dem gws-netzwerk für Organisations- und Personalentwicklung
Sascha Weigel im Gespräch mit dem gws-netzwerk für Organisations- und Personalentwicklung Projekt: gws-forum 2021 - remote - "Wir wissen [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse. Teil 5: Ausgewählte Psychologische Spiele für die Konfliktberatung
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 5: Ausgewählte Psychologische Spiele für die Konfliktberatung Gerichtssaal; Tumult; überbelastet; [...]
Entwerfende Mediation. Der fast vergessene Mediationsstil nach Edward de Bono.
Entwerfende Mediation. Der fast vergessene Mediationsstil nach Edward de Bono. Der Kognitionswissenschaftler Edward de Bono hatte sich nicht [...]
Gastbeitrag: Aktuelle Chancen und Risiken für die Mediation aus einer relationalen Sichtweise. von Christian Hartwig
Gastbeitrag: Aktuelle Chancen und Risiken für die Mediation aus einer relationalen Perspektive Gastbeitrag von [...]
SanierungsMediation in der Unternehmenskrise in Zeiten der COVID-19-Epidemie – Gastbeitrag von Uwe Kassing
SanierungsMediation in der Unternehmenskrise in Zeiten der COVID-19-Epidemie Gastartikel von Uwe Kassing Hamburg - [...]
Mediation erlernen – Die Komponenten der Mediationsausbildung bei INKOVEMA
Mediation und Coaching erlernen. Die Komponenten der Mediations- und Coachingausbildung bei INKOVEMA Mediationsausbildungen fordern von den Kandidat*innen einige [...]
Roundup-Post 2020 – Aktuelle Chancen und Risiken für die Mediation
Aktuelle Chancen und Risiken [...]
Der Zertifizierte Mediator i.S.d. Mediationsgesetzes
Der Zertifizierte Mediator i.S.d. Mediationsgesetzes Informationen zur Aus- und Fortbildung sowie Erläuterungen zu den gesetzlichen Anforderungen an den Titel [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse. Teil 4: Praxis der Konfliktberatung angesichts Psychologischer Spiele
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 4: Praxis der Konfliktberatung angesichts Psychologischer Spiele Spieleinladungen und Beendigungsmöglichkeiten [...]
Landkarten von Mediation (3 von 3) – Auf der Grundlage der Basisgedanken von Mediation
Basisgedanken von Mediation als Landkarte zur Verortung von Mediationsstilen Landkarten von Mediation (3 von 3) I. Einführung Die eine [...]
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse. Teil 3: Verbindungen-zu-TA-Konzepten
Das Konzept der Psychologischen Spiele in der Transaktionsanalyse Teil 3: Verbindungen zu anderen Konzepten der Transaktionsanalyse Zusammenhänge der Psychologischen [...]