INKOVEMA-Podcast „Gut durch die Zeit“

#177 – Emotional AI. Kann Künstliche Intelligenz Empathie?

Neue Technologien für Mediator*innen, Berater*innen und Coaches. Teil 4

Im Gespräch mit Barbara Lampl

Barbara Lampl, Mathematikerin, Datenwissenschaftlerin und Informatikerin. Liebhaberin der Datenwissenschaft seit den frühen 2000er Jahren, verbindet eine tiefe Leidenschaft für Mathematik mit einem visionären Ansatz für Daten. Als führende Expertin in Strategien für Daten und KI hat sie dazu beigetragen, Unternehmen im digitalen Zeitalter zu transformieren.

Gut durch die Zeit.

Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Inhalt

Künstliche Intelligenzen sind keine einfachen Tools, aber sie machen es uns verdammt schwer, das zu bemerken.

GPT-Künstliche Intelligenzen (KI) haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte in ihren Fähigkeiten gezeigt, Empathie und Emotionen zu verstehen und zu simulieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um menschliche Interaktionen natürlicher und hilfreicher zu gestalten. Mit Barbara Lampl, einer absoluten Expertin auf diesem Gebiet, haben wir zu diesen Entwicklungen, den heutigen Möglichkeiten und einigen Aussichten gesprochen, vor allem aber, weshalb wir heute immer noch geneigt sind, diese Fähigkeiten zu unterschätzen.

Wenn wir ahnungslos auf einem Klavier herumklimpern, wundern wir uns keine Sekunde, dass da nicht Tschaikowski oder Mozart ertönt;

aber wenn wir ahnungslos die neuen KI-Tools nutzen, erwarten wir ohne mit der Wimper zu zucken, vollständige, richtige Antworten.

Wieso nur? Weil die KI höflich antwortet, ganz anders als ein „wehrloses“ Klavier.

Im Folgenden wird ein Überblick über die empathischen und emotionalen Fähigkeiten von GPT-KIs sowie mögliche Anwendungen gegeben.

Fähigkeiten der GPT-KI zu Empathie und Emotionen

  1. Spracherkennung und -verarbeitung: GPT-KI kann Emotionen in Texten erkennen, indem sie Wörter, Satzstrukturen und Kontexte analysiert. Sie kann zwischen verschiedenen emotionalen Zuständen wie Freude, Trauer, Wut und Angst unterscheiden.
  2. Simulierte Empathie: GPT-KI kann auf emotionale Zustände von Nutzern eingehen, indem sie empathische Antworten generiert. Beispielsweise kann sie tröstende Worte für jemanden finden, der traurig ist, oder Ermutigung bieten, wenn jemand frustriert ist.
  3. Kontextbewusstsein: Durch die Analyse des Gesprächskontexts kann GPT-KI besser auf emotionale Nuancen reagieren und angemessene Antworten geben, die die aktuelle Situation des Nutzers berücksichtigen.
  4. Lernfähigkeit: Durch kontinuierliches Lernen und Feedback kann GPT-KI ihre Fähigkeiten zur Empathie und Emotionserkennung verbessern, was zu immer präziseren und einfühlsameren Interaktionen führt.

Anwendungen von GPT-KI mit empathischen und emotionalen Fähigkeiten

  1. Kundendienst: GPT-KI kann im Kundensupport eingesetzt werden, um Kundenanfragen empathisch zu bearbeiten. Sie kann Frustration erkennen und entsprechende Lösungen anbieten, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  2. Therapeutische Unterstützung: In der mentalen Gesundheitsversorgung kann GPT-KI als unterstützendes Werkzeug für Therapeuten dienen, indem sie Patienten zuhört und einfühlsame, beruhigende Antworten gibt. Sie kann auch als Gesprächspartner in Zeiten emotionaler Not dienen.
  3. Bildungswesen: GPT-KI kann in Bildungseinrichtungen eingesetzt werden, um Schülern bei Lernschwierigkeiten empathisch zu unterstützen. Sie kann motivierende und unterstützende Nachrichten senden, um Schüler zu ermutigen und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
  4. Soziale Plattformen: Auf sozialen Medien kann GPT-KI verwendet werden, um Inhalte zu moderieren und auf toxisches Verhalten einzugehen. Sie kann in Echtzeit auf hasserfüllte oder verletzende Kommentare reagieren und dabei helfen, ein positiveres Online-Umfeld zu schaffen.
  5. Begleiter für ältere Menschen: GPT-KI kann als virtueller Begleiter für ältere Menschen dienen, um Einsamkeit zu lindern. Sie kann Gespräche führen, Erinnerungen an Medikamente und Termine geben und emotionalen Beistand leisten.

Die Fähigkeit von GPT-KI, Empathie und Emotionen zu simulieren, eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die das menschliche Wohlbefinden verbessern und die Effizienz in verschiedenen Bereichen steigern können. Mit fortschreitender Entwicklung werden diese Fähigkeiten immer ausgefeilter und nützlicher, was die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Niveau hebt.

  • Thomas Nagel: Wie es ist, eine Fledermaus zu sein. (dt./engl.) LINK