#29 EdM – Feedback und Kritik
Der gewichtige Unterschied oder wer möchte hier wen steuern?
Episoden der Mediation.
Der Podcast zu den praktischen Fragen zur Mediation und des Konfliktmanagements.
Herzlich Willkommen zu den Episoden der Mediation,
dem Podcast von INKOVEMA zu den praktischen Fragen der Mediation und des Konfliktmanagements.
Ich bin Sascha Weigel und erläutere in diesem Podcast Fallfragen aus meiner Mediations- und konfliktberaterischen Praxis. Ich stelle Konzeptionen und Modelle der Mediation vor und ordne unterschiedliche Perspektiven und Entscheidungsmöglichkeiten ein.
Kapitel
0:09 Einführung in Feedback und Kritik
1:03 Der Unterschied zwischen Feedback und Kritik
3:05 Feedback als Selbststeuerungsprozess
4:50 Kritik im Kontext von Mediation
7:22 Coaching und die Erlaubnis zur Kritik
8:26 Feedback in Organisationskontexten
9:24 Schlussfolgerungen zu Feedback und Kritik
inhaltliche Zusammenfassung
Feedback oder Kritik? – Eine wichtige Unterscheidung
In dieser Episode des INKOVEMA-Podcasts spreche ich über ein Thema, das oft übersehen wird, aber für meine Arbeit als Coach und Mediator von zentraler Bedeutung ist: den Unterschied zwischen Feedback und Kritik. Aus meiner Sicht ist diese Unterscheidung bedeutsam – vor allem, wenn es darum geht, wie wir miteinander kommunizieren und in Beziehung stehen.
Ich erzähle von eigenen Erfahrungen aus der Coaching- und Mediationspraxis und davon, wie ich selbst regelmäßig meine Klienten und Mediant*innen dazu einlade, mir Rückmeldungen zu geben. Diese Rückmeldungen helfen mir, besser zu werden, zu lernen und zu reflektieren. Dabei ist für mich entscheidend: Feedback beginnt immer bei der Person, die etwas über sich selbst erfahren möchte. Es ist ein pro-aktiver Selbststeuerungsprozess. Ich – Person A – frage gezielt andere (Person B, C, D …), wie sie mich wahrnehmen und einschätzen. Nur mit dieser inneren Bereitschaft ist es ein Feedback-Prozess, kann fruchtbar sein und zu einem Lernprozess führen.
Kritik hingegen wird häufig ganz anders eingebracht. Sie kommt oft von außen – also von B, C oder D – und ist etwas, das die andere Person loswerden möchte. Vielleicht stört sie etwas, vielleicht möchte sie etwas klarstellen oder verändern. Das Problem dabei: Die angesprochene Person A muss diesen Austausch gar nicht eingefordert haben; zuweilen ist er ihr zuzumuten bzw. hat A generell(!) dazu eingewilligt. Sie ist unter Umständen nicht vorbereitet oder auch nicht offen für diese Form der Rückmeldung. Genau darin liegt aus meiner Sicht ein entscheidender Unterschied, der viel zu selten beachtet wird – mit weitreichenden Folgen für die Kommunikation in Organisationen, Teams oder auch in persönlichen Beziehungen.
Wenn ich von „Feedback“ spreche, meine ich damit keinen Euphemismus für (gut geschulte, dh. abgespulte) Kritik, sondern einen bewussten, steuerbaren Prozess. Feedback ist freiwillig, basiert auf einer Suchbewegung – ich will etwas über mich erfahren. Kritik dagegen wird oft als Fremdbestimmung erlebt – sie kann sinnvoll und notwendig sein, wird aber auch schnell als übergriffig empfunden, wenn sie ungefragt kommt.
Gerade in der Arbeit mit Führungskräften oder in der Mediation wird diese Unterscheidung besonders deutlich. Im Coaching-Kontext ist die Bereitschaft, Feedback zu erhalten, meist gegeben. In der Mediation dagegen braucht es ein sensibles Gespür für Kritikdynamiken – besonders, wenn es um die Rolle des Mediators oder der Mediatorin selbst geht. Hier ist es wichtig, die eigenen Bewertungen und Impulse genau zu reflektieren und nicht vorschnell in eine kritische Haltung zu verfallen.
Ich spreche auch über ein Missverständnis, das mir oft begegnet: dass Feedback grundsätzlich konstruktiv, freundlich oder hilfreich sei – und Kritik automatisch autoritär oder negativ. So ist es nicht. Entscheidend ist aus meiner Sicht vielmehr die Beziehung zwischen Sender und Empfänger: Wer will was von wem – und ist die andere Person bereit, es zu hören bzw. zu sagen? Riskant ist dabei jede Rolle!
Mit dieser Episode möchte ich für mehr Klarheit sorgen. Wie schätzt Du diese Thematik insgesamt ein?
Hinterlasse einen Kommentar