Mediation im Gesundheitswesen.
Zusatzqualifikation für Mediator*innen und Berufstätige im Gesundheitswesen.
– Termin verschoben –
in Leipzig
mit Heinz Pilartz und Sabine Krause (für imug)
Kompaktseminar als Zusatzqualifikation
Fokusthemen: Krankheit und Institution
Konsequenzen von Krankheit und Institution auf Beziehungen
Feld- und mediationserfahrene Dozent*innen
– „Das Seminar war sehr wertvoll und spritzig, einfach empfehlenswert“ (Helmut Mederer)
„Für mich war das Seminar höchst motivierend.
Sabine Krause und Dr. Heinz Pilartz sind ein ganz besonderes Trainer-Team, das sich zur Maxime gemacht hat, engagiert für das Thema Mediation im Gesundheitswesen zu werben. Das gelingt den beiden hervorragend.
…Für mich hat es sich sehr gelohnt, das Seminar zu besuchen.
…Dazu kommt das charmante, anziehende Flair der Leipziger Baumwollspinnerei, in der das Seminar stattfand, und die warmherzige und umsorgende Seminarbetreuung von INKOVEMA.“
„Durch viel Input und Praxistipps konnte ich mir neue Ansätze für Mediationen aneignen .“ (Michaela Schütze)
Nutzen des Seminars
Arbeiten anhand praktischer Fälle (auch von Teilnehmer*innen)
Sie stärken Ihre Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen.
Professionalisierung einer Kernkompetenz von Berufstätigen und Mediator*innen im Gesundheitsbereich
Kennenlernen unterschiedlicher Perspektiven im Kontext „Krankheit“.
Fortbildungsbescheid (entsprechend dem Mediationsgesetz)
WEITERE DETAILS ZUR AUSBILDUNG TA-Coaching
Ort: Leipzig, INKOVEMA-Räume
Seminartermine:
- 16.-17. April 2021
Seminarzeiten:
- Freitag: 10.00 Uhr – 17.30 Uhr
- Samstag: 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mediation fördert die Kommunikation und Kooperation untereinander und miteinander auf und über allen Hierarchieebenen und Professionen. Mediation ist ein notwendiger Baustein, um die Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Patienten, Angehörigen sowie Teams, Familien und Gruppen zu optimieren. |
Diese Zusatzqualifikation eignet sich im Besonderen für:
|
Der Seminarumfang umfasst 15 Zeitstunden.
In Institutionen des Gesundheitswesens treffen multiprofessionelle Teams auf emotional belastete Menschen. Es besteht ein hoher Verantwortungsdruck, das Zusammenspiel von Pflege und Medizin ist oft schwierig. Hierarchischer Führungsstil ist noch häufig. Diese und weitere systembedingte Besonderheiten stellen besondere Herausforderungen an die Mediation im Gesundheitswesen dar. Wie, wo und wann Mediation im Gesundheitswesen durchgeführt werden kann, das sind unsere Kernthemen an diesem Tag:
Gewaltfreie Kommunikation und Piktogrammtechnik
|
Durch Krankheit und Einschränkung wird das entsprechende System stark beeinflusst. Kaum etwas bleibt, wie es war: Dadurch entstehen konflikthafte Situationen im privaten oder beruflichen Kontext. Die Unterstützung durch Mediation wird kaum angeboten, aber als hilfreich und sinnvoll beschrieben, von Betroffenen, Angehörigen, KollegenInnen und VorgesetztenInnnen
|
Dr. med. Heinz Pilartz
- Expertise als Mediziner seit 30 Jahren; praktizierend in eigener Gemeinschaftspraxis bis 2009; Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Sportmedizin; weitergehende Arbeitsschwerpunkte Psychosomatik, Demenzerkrankungen und Geriatrie
- Zertifizierter Mediator und Mediator CfM, Praxiserfahrung seit 2003
- Zertifizierter Berater nach SGB XI (Ihr Vorteil: Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung in bestimmten Konstellationen)
- Mehr als 20 Publikationen in der medizinischen und mediatorischen Fachpresse
- Autor des Buches „Mediation für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz“, Springer (2017)
- Bundesweite Vortragstätigkeit in den Bereichen Medizin und Mediation (u.a. Referent auf Cebit, rehacare, Fachkongressen, für Institutionen, Städte und Gemeinden…)
- Initiative Mediation & Gesundheit e.V. Vorsitzender
- Ehrenamtliches Engagement: u.a. Konfliktlotsen Bonn, Mediation fördern und vieles mehr
Person
- Jahrgang 1965
- verheiratet, 1 Kind
- Diplom-Ökonomin
Studium: Wirtschaftswissenschaften, Gesamthochschule Universität Kassel
Diplomarbeit: „Der CPI-Test als Instrument zur Potentialerkennung von Führungskräften. Kritische Analyse vor dem Hintergrund zeitgerechter Anforderungsprofile.“ - Mediatorin
für Teams, Organisationen, Unternehmen im Bereich Wirtschaft und Gesundheit
- Trainerin
in Kommunikation, Konfliktmanagement, Stressmanagement, Mentale Stärke - Moderatorin
in Konfliktsituationen, Veränderungsprozessen, Teamentwicklung
- Coachin
für ganzheitliches Business Coaching mit Einzelpersonen, Unternehmen, Teams - Autorin
von Empathie-Lernspielen, Tools zur Konfliktbearbeitung, dem Buch „Konflikte haben zwei Seiten“
Berufserfahrung
- im Bereich Gesundheitswesen
- Personalentwicklungsprojekte an Universitäten und bei Bildungsträgern
- Erwachsenenbildung im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement
- Bildungsberatung bei Arbeitgeberverbänden
- Gründungsmitglied imug, Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
Leitungserfahrung
- KrauseMediation, Köln
- Zertifizierte Mediatorin / Lizensierte Mediatorin BM®
- Projektgründung und Projektleitung „Mediation macht Schule„
- Vorstand im Verein mediation fördern e.V., Bonn
- Engagiert als Konfliktlotse, Bonn
- Selbst- bzw. Privatzahler:
- 425,-€ zzgl. Mehrwertssteuer = 505,75 €
- Organisationszahler:
- 550,-€ zzgl. Mehrwertsteuer = 654,50 €
- Zu beachten:
- Studenten liegen uns am Herzen. Sprechen Sie uns für die individuelle Preisgestaltung persönlich darauf an.
- Für das Anwerben jedes weiteren Teilnehmers gibt es zusätzlich 5% Rabatt.
Sie erhalten vom Institut für Konflikt- und Verhandlungsmanagement INKOVEMA sowie vom Institut für Mediation und Gesundheit eine Teilnahmebescheinigung.
