Aufsatz: Organisationsmediation in vukaesken Umwelten

Teil 1 – Für eine strategie- und zukunftsbezogene Konfliktbearbeitung

in: Perspektive Mediation 2/2019

Dr. Sascha Weigel

In ihrer erkennbaren Vielfältigkeit und -deutigkeit erscheint die Welt paradoxerweise eindeutig übermächtig; für uns Geister des 20. Jahrhunderts gefährlich, obschon sie in nahezu allen Belangen besser geworden ist als das, was wir von ihr annehmen. Dieses Paradox meint zuvorderst die Deklaration, die Welt sei vuka.

Alles ist volatil, höchst veränderlich, fragil, instabil, zuweilen erfreulicherweise flexibel, aber jederzeit fragwürdig und zweifelhaft. Die neue Stabilität ist der stete Wandel.

Ungewissheit äussert sich nicht nur darin, dass wir ein bestimmtes Szenario nicht einschätzen können, sondern auch, dass wir überhaupt nicht über eine entsprechende Wahrscheinlichkeit nachdenken: „Zusammengenommen, Eure Majestät, war das Versagen, den Zeitpunkt, das Ausmaß und die Härte der Krise [von 2008] vorauszusehen und diese abzuwenden…in erster Linie ein Versagen der kollektiven Vorstellungskraft vieler intelligenter und gebildeter Menschen…“. Das war die Antwort von 33 Experten der British Academy im Juli 2009 als sie von Queen Elizabeth II. gefragt wurden: „Warum hat niemand die Kreditkrise kommen sehen?“

Die komplexen Kommunikationsketten der unüberschaubar vielen Systemelemente untereinander erscheinen als Rätsel, obschon ihre Abhängigkeiten voneinander „offensichtlich“ sind. Selbstreflexive Rückkopplungenlassen sich feststellen, aber gerade dadurch bleibt die Chance auf Wiederholbarkeit ausgeschlossen. Das System kehrt nicht mehr in den Ursprungszustand zurück, sondern bleibt ein anderes. Es gibt keine Werkseinstellungen, keine Stunde Null, kein Ausgangs- und kein Endpunkt. Das System lernt.

Ambiguität trifft ins Mark einfacher Weltendeutung: Die Welt und ihre Erscheinungen sind mehrdeutig (ambig) und widersprüchlich (ambivalent). Deshalb sind Perspektivenwechsel so weltenverändernd. Wer auf dem Höhepunkt ist, beginnt die Talfahrt. Wo auch sonst, fragt sich jeder, der in Bergen gelebt hat – und das auch außerhalb Norwegens, wo es weniger regnet.

Was bedeuten derartig vukaeske Entwicklungen für die Mediationsbewegung, deren Kinderschuhe im 20. Jahrhundert entwickelt wurden? Was bedeutet das für eine derart hoffnungsvolle Unternehmung, die endlich auch die Konfliktparteien direkt und gemeinsam in ihren Konfliktsituationen „begleitend befreien“ wollte, wenn diese sie aber einfach nicht beauftragen?

In Organisationen geht es deshalb kaum um eine kathartische Reinigung (Glasl) der konfliktbeteiligten Menschen, sondern um die organisationale Bearbeitung strategischer Aufgabenstellungen.

Mediation dient als Kooperationsprüfstand und Kreativitätswerkstatt für Konfliktbeziehungen, die zurück zur Arbeitsfähigkeit geführt werden sollen.

vollständiges Literaturverzeichnis zum Aufsatz:

Alexander, Nadja: Der Hochseilakt der Mediation – eine internationale Perspektive, in:  in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation, 2017, S. 164 – 168. 

Bannink, Frederike: Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation. Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte, Stuttgart 2009.

Bannink, Frederike: Lösungsfokussierte Fragen. Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung, Göttingen 2015.

Bischoff, Kathrin (2014): Über den Einfluss der Strategie eines Unternehmens auf die Konfliktdynamik in Wirtschaftsmediationen, in: Konfliktmanagement in der Wirtschaft. Ansätze, Modelle, Systeme. hrsg. von Gläßer, U./Kirchhoff, L./Wendenburg,F., Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Baden Baden 2014, S. 439 – 456.

Breidenbach, Stephan (1995): Mediation – Struktur, Chancen, Risiken von Vermittlung im Konflikt, Köln 1995

British Academy: The Global Finance Crisis – why didn’t anybody noticed?, British Academy review issue 14, November 2009, https://www.thebritishacademy.ac.uk/sites/default/files/03-Besley.pdf. zuletzt aufgerufen 4.01.2019.

Brynjolfsson, Erik / McAffee, Andrew: The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird, Kulmbach 2014.

Busch, Dominic/Mayer, Claude-Hélène: Interkulturelle Mediation. Forschungsstand und offene Fragestellungen innerhalb einer Mediationswissenschaft, in: Kriegel-Schmidt, Mediation als Wissenschaftszweig, hrsg. von Kriegel-Schmidt, Wiesbaden 2017, S. 179 – 189.

Bush, Robert A. Baruch/Folger, Joseph P.: Konflikt – Mediation und Transformation, Weinheim 2009.

Christian, David: Origin Story. A Big History of Everything, New York 2018.

Christakis, Nicholas A./Fowler, James H.: Connected! Die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist, Frankfurt am Main, 2010.

Curry, Andrew: The Internet of animals, in: Nature, Vol. 562, p. 322-326, 18. October 2018, https://www.nature.com/articles/d41586-018-07036-2. 

Daugherty, Paul/Wilson, James (2017): Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit, München 2018.

Dörflinger-Khashman, Nadia (ZKM 2013): Fragekompetenz in der Mediation, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation, 2013, 148-151.

Duss-von Werdt, Joseph (2005): homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation, Stuttgart 2005.

Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992.

Floridi, Luciano (2015): Die 4. Revolution. Wie die Infospähre unser Leben verändert. Frankfurt 2015.

Glasl, F. (ZKM 2007): Metanoische Mediation – nachhaltiges Konfliktmanagement, in: in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation (bis 1999: Kon:sens), 2007, S. 103 – 107, 153 – 157.

Graeber, David: Bullshit Jobs – Vom wahren Sinn der Arbeit. Frankfurt am Main 2019.

Guwak, Barbara / Strolz, Matthias (2012): Die Vierte Kränkung. wie wir uns in einer chaotischen Welt zurechtfinden müssen, Berlin 2012.

Hager, G. (2001): Konflikt und Konsens: Überlegungen zu Sinn, Erscheinung und Ordnung der alternativen Streitschlichtung, Tübingen 2001.

Hell, Matthias: Deutschland Einwanderungsland? Die Zuwanderungsdiskussion 1998 – 2002, Bielefeld 2005.

Harari, Yuval Noah (2015): Eine kurze Geschichte der Menschheit, 5. Auflage, München 2015.

Harari, Yuval Noah (2107): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, München 2017.

Harari, Yuval Noah (2018): 21 Lessons for the 21th Century. London 2018.

Hidalgo, Cesar (2016): Wachstum geht anders. Von kleinsten Teilchen über Menschen zu Netzwerken, Hamburg 2016.

Hofstetter, Yvonne (2014): Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen, 2. Auflage, München 2014.

Horx, Matthias (2011): Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht, München 2011.

Höland, A. / Meller-Hannich, C. (Hg.): Nichts zu klagen? Der Rückgang der Klageeingangszahlen in der Justiz, Mögliche Ursachen und Folgen, Baden Baden 2016.

Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Zukunft, Göttingen 2016.

Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Europa-Verlag, München, Wien 1996.

Keese, Christoph (2014): Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt, München 2014.

Keese, Christoph (2016): Silicon Germany. Wie wir die digitale Transformation schaffen, München 2016.

Kerntke, Wilfried (2018): Wie Ziegen und Fische fliegen lernen. Die Entwicklungskraft von Konflikten in Unternehmen, Berlin 2018.

Kleiner, Susanne (SdM 70/2017): Mediation im Wandel. Wertschöpfung für die Unternehmenskultur, in: Spektrum der Mediation, Nr. 70, 4/2017, S. 30 – 32.

Knight, Will: KI mit emotionaler Intelligenz, in: Technology Review, 02.02.2017, https://www.heise.de/tr/artikel/KI-mit-emotionaler-Intelligenz-3613884.html, zuletzt geöffnet 16.02.2019. 

Kollmann, Tobias / Schmidt, Holger (2016): Deutschland 4.0, Wie die Digitale Transformation gelingt, Wiesbaden 2016.

Krabbe, Heiner (ZKM 2014): Werkstattbericht – Die Kunst des Fragens, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation, 2014, 186-188.

Kühl, Stefan (wiwe 2016): Die vier blinden Flecken der „Theorie U“, in: wirtschaft+weiterbildung, 2016, S. 24-29.

Luhmann, N. (1993): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1993.

Luhmann, N. (IP 1987): Was ist Kommunikation, in: Information Philosophie, 1987, S. 5 – 16.

Luhmann, N. (Rechtstheorie 1986): Die Codierung des Rechtssystems, in: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts, Band 17, Berlin 1986, S. 171 – 203

Matzler, Kurt/Bailom, Franz/von den Eichen, Stephan Friedrich/Anschober, Markus: Digital Disruption. Wie sie ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten, München 2016.

Mohr, G. (2006): Systemische Organisationsanalyse. Dynamiken und Grundlagen der Organisationsentwicklung, Bergisch Gladbach 2006.

Mohr, G. (2006a): Dynamic Organizational Analysis, in: Growth and Change for Organizations, Transactional Analysis. New Developments 1995 – 2006, hrsg. von Mohr, G. / Steinert, Th., Pleasanton 2006.

Mohr, G. (2014): Die Beachtung der Systemdynamiken für die Vermittlungsarbeit im Rahmen des betrieblichen Konfliktmanagements, in: Weigel, S. (Hg.): Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse in der Mediation, Baden-Baden 2014., S. 455 – 468.

Morris, Ian (2012): Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Frankfurt am Main/New York 2012.

Nünning, Ansgar: Vielfalt der Kulturbegriffe, in: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59917/kulturbegriffe zuletzt aufgerufen 12.02.2019.

O’Neil, Cathy (2017): Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden, München 2017.

Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009.

Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels (2012): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, 5. Auflage, München 2012.

Pinker, Steven: Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit, Frankfurt am Main, 2013.

Pinker, Steven: Enlightenment now. The case for Reason, Science, Humanism, and Progress, New York 2018.

Rieforth, Joseph: Prozessgestaltung bei Veränderungen in Organisationen. Das Neun-Felder-Modell als reflexiver Raum für neue Entwicklungen, in: Konfliktdynamik, 2012, 328-339.

Rössler, Beate (2017): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin 2017.

Rosling, Hans (2018): Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, 7. Auflage, Berlin 2018.

Saunders, Doug: Arrival City. Die neue Völkerwanderung. München 2013.

Scharmer, Otto C. (2011): Theorie U. Von der Zukunft her führen, Original 2007, Heidelberg 2011.

Thomas, Alexander: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1 und 2. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

Thompson, Derek (The Atlantic 2012): The 100 Year March of Technology in one Graph, in: The Atlantic, April 2012, https://www.theatlantic.com/technology/archive/2012/04/the-100-year-march-of-technology-in-1-graph/255573/. 

Trentmann, Frank (2016): Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2016.

Vertesi, Janet: What robots in space teach us about teamwork: A deep dive into NASA, in: ethnography matters, 7. Juli 2016, abrufbar unter https://ethnographymatters.net/blog/2016/07/07/what-robots-in-space-teach-us-about-teamwork/.

Weigel, Sascha (2014): Mediation als Konfliktmanagementverfahren. Ausgangspunkte für eine transaktionsanalytisch fundierte Mediation, in: Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse in der Mediation. Ein Handbuch. hrsg. von Sascha Weigel, Baden Baden 2014, S. 17 – 37.

Weigel, Sascha (SdM 2017): Die strategische Mediation. Plädoyer für einen überfälligen Perspektivwechsel – Teil 1, Spektrum der Mediation, 70/2017. S. 18-22.

Weigel, Sascha (KD 2017): Transformative Mediation und Transaktionsanalyse, Unterstützung transformativer Mediation mit Konzepten transaktionsanalytischer Beratungsarbeit, in: Konfliktdynamik 01/2017, S. 34-44.

Weigel, Sascha (2017): Warum jetzt Mediation?! Eine interdisziplinäre Erörterung eines zeitgeschichtlichen Phänomens, in: Kriegel-Schmidt, Mediation als Wissenschaftszweig, hrsg. von Kriegel-Schmidt, Wiesbaden 2017, S. 143 – 159.

Weigel, Sascha (SdM 2018): Die strategische Mediation. Mediation und Kapitalismus – Teil 2, Spektrum der Mediation, 71/2018. S. 26–30.

Weigel, Sascha: Konfliktmanagement in der öffentlichen Verwaltung des aktivierenden Staates mit Transaktionsanalyse und transaktionsanalytisch fundierter Mediation. Auch ein vergleichender Beitrag zur Behandlung sozialer Konflikte mittels des Rechts und der Mediation, Berlin 2012.

Zimmermann, Olaf (2011): Interkulturelle Bildung – eigentlich eine Selbstverständlichkeit? http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60110/interkulturelle-bildung?p=all zuletzt aufgerufen am 5.1.2019.