INKOVEMA-Newsletter

Mediation und Konfliktmanagement

# 35

A. Schwerpunktthemen:

– Storytelling – die Macht der Geschichten

– Metaphern in der Konfliktbearbeitung

– Framing

B. Konzepte für die Mediation

– Teil 3: Eskalation in der Sprache

Metaphern und Storytelling – die Macht der Geschichten

  • Wie unsere Vorstellungs- und Erzählkraft die Weltgeschichte beeinflusst hat und sowohl Konflikte begründete als auch beendete, weiß der Historiker Y.N. Harari beeindruckend zu erzählen.
  • Was modernes Storytelling ist, haben die Textbroker online dargestellt. Link
  • Wie das moderne Storytelling in die Berater-, Marketing- und weitere Branchen ausgreift, belegt eine Studie des Instituts für Angewandte Narrationsforschung. Studie / Website
  • Weshalb überhaupt Storytelling?! Weil es die Dinge wertvoller macht. Link
  • G. Hüther zu den neuroyalen Konsequenzen von Storytelling. Link
  • Warum Menschen Geschichten lieben. Link
  • Storytelling ist das beste MarketingLink / Beispiele: NiveaKIA
  • Was die fünf Bausteine für eine gute Geschichte sind, hat sich die Firma ZenSation übelegt. Link zu Blog

Metaphern und Storytelling in der Konfliktbearbeitung

  • In der deutschsprachigen Mediationsszene hat zunächst der österreichische Mediator Ed Watzke mit seiner Metaphernbrücke und dem Äquilibristischen Tanz für Furore und erzählerische Innovation gesorgt. Sein Mediationsstil ist einzigartig und den hiesigen Anwendungen in der Mediation und läuft dem gängigen Phasenmodell konträr entgegen.
  • Dazu fällt mir eine Geschichte ein, möchten Sie sie hören?“. Interview mit der Mediatorin Hanna Milling zum Einsatz von Geschichten in der Mediation. Link zu Mediation aktuell mit Radiointerview Beispiel einer Geschichte.
    • Link zu Soundcloud
    • Buch. Link zum Wolfgang Metzner Verlag

Metaphern

  • Der Einsatz von Metaphern in der Beratung soll helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und neue Möglichkeiten der Interpretation einer Situation zu ermöglichen. Link
  • Metaphern in der Mediation – eine Einordnung. Auszug aus: Sprachbilder und Metaphern in der Mediation, Brigitte und Ernst Spangenberg, S. 93 – 102. Link

Framing

Konzepte für die Mediation

Teil 3: Eskalation in der Sprache

Im dritten Teil unserer kleinen Konzepte für die Mediation stellen wir Ihnen ein Übersichtsmodell zur Konflikteskalation vor, das wesentlich handlicher und praktikabler ist als das klassische Modell Neun-Stufen-Modell nach Glasl.

Das Modell stammt von H. Messmer  (Soziale Konflikte in Verfahren des Rechts, in: Lerch, Recht vermitteln, 2005, S. 233 ff.) und stellt die Eskalation in der Sprache dar. Dabei sollen an dieser Stelle die wenigen Erläuterungen in der Übersicht ausreichen.

Mit Hilfe der Übersicht lässt sich die Konflikteskalation anhand der sprachlichen Inhalte verorten und der Konflikt selbst benennen. Dementsprechend lassen sich unterschiedliche Themen in der Konfliktkommunikation zuordnen bzw. feststellen.