INKOVEMA-Podcast „Gut durch die Zeit“
#220 GddZ
Mit ChatPGT-Unterstützung coachen und mediieren
Wobei können uns Künstliche Intelligenzen in der Beratungsarbeit unterstützen?
Wie können wir sie für die Beratungsarbeit einsetzen?
Im Gespräch mit Stefanie Düll
Stefanie Düll: ist systemischer Coach mit einem Masterabschluss in Beratung und Coaching (M.A.) sowie in Digitaler Transformation (M.Sc.). In Ihrer Arbeit kombiniert sie die Beratungsarbeit mit neuen Technologien. Vorliegend handelt es sich um ein Experiment, das Konzept „Inneres Team“ von der Hamburger Schule rund um Friedemann Schulz von Thun in die Beratungsarbeit unterstützend zu integrieren.
Kleine Reihe: Neue Technologien für Mediation und Beratung
Gut durch die Zeit.
Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Inhalt
Kapitel:
0:06 Herzlich willkommen zum Podcast
0:45 Einführung in ChatGPT im Coaching
5:10 Das Experiment mit ChatGPT
7:30 Integration von KI in Coaching
14:28 Erste Ergebnisse der Anwendung
18:38 Zukunft des integrativen Coachings
23:55 Wichtige Hinweise für Coaches
Inhaltliche Zusammenfassung
In dieser Episode des Podcasts „Rund durch die Zeit“ sprechen wir mit Stefanie Düll über die innovative Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, in den Coaching-Prozess. Ein zentrales Thema ist der integrative Ansatz: Wie kann technologiegestütztes Coaching die Interaktion mit Klienten bereichern und verbessern? Stefanie, die sowohl im IT-Sektor als auch als systemische Coachin tätig ist, teilt ihre Erfahrungen aus einem Experiment, bei dem sie KI in ihre Beratungsarbeit eingeführt hat.
Stefanie erläutert, dass ihre Motivation nicht nur aus der Neugier auf neue Technologien kommt, sondern auch aus dem Bestreben, die Herausforderungen, die Coaches in ihrer Arbeit oft bewältigen müssen, besser zu meistern. Sie denkt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur als Hilfsmittel bei der Organisation fungieren kann, sondern auch tiefere Einblicke in Coaching-Prozesse ermöglichen könnte. So hofft sie, dass KI dabei hilft, neue Ideen zu generieren und Feedback-Schleifen im Coaching zu verbessern.
Wir diskutieren die spezifischen Herausforderungen, die der Einsatz von KI in Coaching-Situationen mit sich bringt. Stefanie betont, dass der Coach die Verantwortung dafür trägt, welche Teile des Prozesses an die KI delegiert werden und dass eine sorgfältige Auswahl des Modells entscheidend für den Erfolg ist. Durch das Beispiel des inneren Teams wird deutlich, wie diese Struktur als Grundlage für das Experiment diente. …
Nach erfolgreicher Durchführung des Experiments ist Stefanie positiv überrascht von der Qualität der Ergebnisse, hebt jedoch hervor, dass dies nicht das Ende der Entwicklung ist. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass KI als wertvolles Instrument fungieren kann, um tiefere Einsichten während des Coaching-Prozesses zu gewinnen, solange der Coach den Überblick behält und den Klienten entsprechend durch den Prozess führt.
Wir erfahren, dass es durchaus Klienten gibt, die von diesem experimentellen Ansatz begeistert sind, während andere skeptisch bleiben. Stefanie respektiert diese unterschiedlichen Perspektiven und betont die Wichtigkeit von Freiwilligkeit und Motivation im Coaching. In der Diskussion kommt auch zur Sprache, wie KI neue Zugangsmöglichkeiten zu Coaching eröffnen kann, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich gegenüber einem menschlichen Coach zu öffnen.
Abschließend ermutigt uns Stefanie, offen für die Möglichkeiten zu sein, die die Technologie bietet, und an Experimenten festzuhalten, um herauszufinden, wie KI im Coaching sinnvoll eingesetzt werden kann. Es ist ein spannendes und zukunftsweisendes Thema, das Coaches dazu anregt, ihre traditionellen Methoden zu hinterfragen und möglicherweise neue Ansätze zu entwickeln.
Vollständige Transkription
Hinterlasse einen Kommentar