Vortrag (Folien & Audioübersicht)

Was kann Künstliche Intelligenz im Arbeitsumfeld Mediation leisten – und was nicht?

Erfahrungsaustausch OLG-Richter OLG Celle und OLG Schleswig.

OLG Schleswig, 3.-4. Juli 2025

Zusammenfassung:

Dieser Vortrag befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Mediation. Es beginnt mit einer Einführung in die Nutzung von KI für Anwender, beleuchtet

  • die Funktionsweise von Prompts und
  • verschiedene KI-Typen wie
    • Assistenten,
    • Agenten
    • RAG-Systeme.

Der Text präsentiert Arbeitsthesen zur Rolle von KI in sozialen Beziehungen und als Werkzeug für die Konfliktlösung, wobei der

Künstliche Intelligenz

  • als Kulturtechnik,
  • als Konfliktprovokateur,
  • als Kommunikationsunterstützung und
  • als Mediatorinstrument betrachtet wird.

Ein konkretes Anwendungsbeispiel einer „Antreiber-GPT“ wird ausführlich vorgestellt, inklusive der Struktur und des Inhalts des zugrundeliegenden Prompts, der eine KI zu einem lösungsorientierten Coach macht.

Abschließend werden verschiedene KI-Strategieansätze und weitere praktische Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Mediation und Coaching beleuchtet.

Die Audio-Aufnahme ist mit Hilfe von NotebookLM entstanden, einem kostenfreien Service von Google, der auf dem Gemini-Modell basiert.

(Derzeit – Juli 2025 – ausschließlich in englischer Sprache erhältlich.)