Tipps zum Umgang mit ChatGPT

Der Umgang mit ChatGPT erfordert passende Eingaben durch die Nutzer, damit die Ausgaben für diese auch konkret brauchbar sind. Garbage in, garbage out – heißt das Problem und seit jeher bekannt. ChatGPT forciert diese Problematik, vor allem, weil es gar nicht so wie Google funktioniert.

Diesen veränderten Umgang zur Informations- und Innovationsgewinnung zu erreichen, fällt in einer google(ver)sierten Welt schwer. Doch nur der veränderte Umgang wird das bringen, was die Macher der Künstliche Intelligenzen versprochen haben: eine echte Revolution im Umgang mit Technik und für die Produktivität durch den Umgang mit Technik.

Davon wird auch die Beratungsbranche nicht „verschont“ bleiben. Auch für Coaches, Mediatoren und Berater wird ein sicherer Umgang mit ChatGPT zukünftig zur Normalität gehören.

Dazu lohnt es sich, den Fachaufsatz von Bsharat, S. M., Myrzakhan, A., & Shen, Z. (2023): Principled Instructions Are All You Need for Questioning LLaMA-1/2, GPT-3.5/4 zur Kenntnis zu nehmen. Denn er zählt eine ganze Reihe von Tipps auf, damit die Antworten der KI nicht mangelhaft sind, sondern stetig besser und vollends brauchbar werden. Denn auch hier bei der Interaktion Mensch-Maschine gilt wie sonst in der Kommunikation: Das gegenseitige Zuhören und Aufeinandereingehen verbessert das Verständnis füreinander.

Im folgenden Blogbeitrag habe ich die Tipps aufbereitet und möchte die Leitprinzipien für die Formulierung von Aufforderungen und Anweisungen vorstellen.

Generelle Hinweise zu Prompts

Prompts, wie sich die Eingaben bei ChatGPT nennen, egal ob schriftlich oder – am iPhone – via Sprache, sollten prägnant und klar sein, um Verwirrung und irrelevante Antworten des Modells zu vermeiden. Keinesfalls heißt das aber, dass sie kurz und knapp sein sollten. Lediglich unnötige Informationen können und sollten weggelassen werden.

Der Prompt sollte einen konkreten, relevanten Kontext für die jeweilige Aufgabe liefern, z.B. indem wichtige Fachbegriffe oder Situationsbeschreibungen genutzt werden.

Alle Aufgaben sollten mit einer klaren Aufforderung verbunden sein, die sprachlich als solche gekennzeichnet wird. Das kann zum Beispiel mit einer Formulierung als Frage oder Lückentext erfolgen.

Bewährt hat sich auch schrittweise Instruieren, v.a. bei komplexeren Aufgaben. So können sie das Model anleiten. Sofern Sie eine neutrale Sprache verwenden, vermeiden Sie systematische Verzerrungen des Modells (Biases). Es lohnt sich also, auf die Neutralität der eigenen Sprache aufmerksam zu achten!

Struktur und Prägnanz

Erwähnen Sie das Zielpublikum! Wenn Sie ChatGPT im Prompt die Adressaten benennen, wird ChatGPT inhaltlich und sprachlich darauf eingehen und seine Antwort darauf zuschneiden.

(„Schreibe eine Weihnachtskarte an meine engen Freunde und Verwandten“; „Adressaten der Antwort sind Professoren.)

Verwenden Sie vor allem affirmative, bejahende Aufforderungen statt eine verneinende, negative Sprache

(„Nutze Verben als Tätigkeitsworte“, statt „Benutze keine substantivierten Verben“)

ChatGPT honoriert, wenn Sie den Auftakt ihrer gewünschten Antwort  selbst formulieren

(„Was ist der Unterschied zwischen A und B? Die Antwort soll beginnen mit: A und B unterscheiden sich darin, wie…“)

Separatoren zu verwenden hilft ChatGPT, z.b. wörtliche Reden zuzuordnen.

(„,“ +++ „.“ +++ „:“ +++ „?“)

Trennen Sie die Themen ihres Promptes. Der KI es, wenn Sie z.B. die Instruktion, das Beispiel, die Frage und den Kontext klar durch Absätze trenne direkt in Überschriften verpacken.

### Überschrift ####

### Absatz ####

Informationen

Nutzen Sie auf jeden Fall konkrete Beispiele („few-shot prompting“), um den Kontext Ihrer Frage darzustellen und zu erläutern.

Instruieren Sie ChatGPT hinsichtlich seiner Rolle und Perspektive. Weisen Sie ihm eine konkrete professionelle, organisationale oder eine Rolle aus der Privatwelt zu, aus der heraus ChatGPT antworten soll.

Kombiniere! – Sowohl die Absender-Rolle als auch die Adressaten-Rolle sollten Sie bei ChatGPT & Co. benennen – und Sie können sie jederzeit wechseln!!! Szenarienarbeit war nie so einfach!!!

„Erkläre mir XYZ-Thema als ein erfahrener Experte mit einfachen Begriffen, als wäre ich ein 8jähriges Kind!“

„Du bist ein wohlwollender, erfahrener Lehrer und ich ein 15jähriger Rebell, der Wert auf seine Autonomie legt und keine Befehle befolgt….“

Es lohnt sich nachweisbar, wenn Sie ChatGPT darauf aufmerksam machen, dass es Vorurteile zu bestimmten Themen gibt, etwa bei Ernährung, Erziehung, politischen Themen etc.; Hier hilft es zu erwähnen, dass ChatGP sich nicht auf solche Vorurteile stützen soll.

„Stelle sicher, dass deine Antwort vorurteilsfrei erfolgt“ +++ „Gehe dabei insbesondere in Deiner Antwort auf die Problematik hartnäckiger Vorurteile zu diesem Thema ein.“

Um die Sprache konsistent zu gestalten, sollte ChatGPT den Ursprungstext kennen. Sofern Sie also einen Text verfassen wollen, der einem anderen Text ähneln soll, tun sie gut daran, den Originaltext oder einen Beispielstext beizuheften. Das lohnt sich z.B., wenn die Texte bestimmte Konventionen zu beachten haben, z.B. beim Abfassen von Verträgen, Betriebsvereinbarungen, Anschreiben etc.

„Nutze dieselbe Sprache wie in folgendem Absatz oder den Anfang des Textes vorgeben und schreiben“ 

„Ich gebe dir im folgenden den Anfang des Textes. Beende ihn auf Grundlage der genutzten Wörter. Halte die Sprache konsistent“

Die Antworten von ChatGPT werden umso passender, je besser die Vorgaben strukturiert sind: Für jede Instruktion, Hinweis, Vorgabe oder sonstige Modifikation der Antwort, nutzen Sie am besten einen neuen Absatz, in dem sie diese Anordnungen klar formulieren. Einige nennen das auch Listenprompts.

Hilfe zur Selbsthilfe

Besonders wichtig ist, dass sich ChatGPT selbst helfen kann bzw. Sie diese Selbsthilfe ermöglichen. Das geschieht vor allem, indem Sie ChatGPT erlauben, sich die relevanten Informationen zu besorgen. Das passende Instrument dafür ist, dass ChatGPT Ihnen Fragen stellen darf.

Fordern Sie ChatGPT auf, Ihnen Fragen zu stellen, deren Antworten ChatGPT helfen, seine Aufgabe zu erfüllen.

„Stelle mir Fragen, was Du noch wissen musst, um die oben genannte Ausgangsaufgabe zu erfüllen.“

Fordern Sie ChatGPT auf, Ihnen mitzuteilen, welche Informationen noch benötigt werden.

„Was brauchst Du von mir für Informationen, um die obige Aufgabe zu erfüllen?“

Inhalt und Sprachstil

Wenn Sie einen Text verändern möchten ohne den Stil anzupassen, schreiben Sie am besten folgende Modifikation:

„Behalte den Stil bei und nutze weiterhin die Alltagssprache. Verbessere aber…“

Verwenden Sie direkte, auffordernde Formulierungen.

„Deine Aufgabe ist…“ +++ „Du musst…“ +++ „Formuliere…“

Warum auch immer, aber Belohnungs- und Bestrafungsankündigungen haben linear-positive Auswirkungen!

„Für eine bessere Lösung gebe ich xxx$$$ Trinkgeld!“ +++“Für eine unzureichende Antwort wirst Du bestraft…“

Nochmal: Weisen Sie ChatGPT eine konkrete Rolle zu!

Es lohnt sich keineswegs, sondern führt zu schlechteren Antworten, wenn Sie höflich zu ChatGPT sind. Lassen Sie „Danke“ und „Bitte“ weg, ebenso ein schlechtes Gewissen, wenn Sie ChatGPT die Aufgabe nochmals und nochmals und nochmals (leicht modifiziert) übertragen und immer wieder neue Antworten möchten. ChatGPT ist Ihr Assistent, aber keineswegs nachtragend wie ihre anderen Assistenten.

Hilfreich ist, Ihnen wichtige Wörter oder Phrasen im Prompt, mehrmals zu wiederholen.

Komplexe Aufgaben

Komplexe Aufgaben sollten Sie in mehrere einfache Prompts einteilen (interaktive Unterhaltung)

Die große Fragen führen nur zu Allgemeinplätzen. Zergliedern Sie die große Frage in die vielen kleinen konkreten Fragen, die Sie umtreiben!

Anstatt „Wie kann man Konflikte am besten lösen?“ lohnt sich eher eine Abfolge konkreter Fragen: „Worauf sollte man zu Beginn von Konfliktgesprächen konkret achten? Wie kann ich mein Gesicht wahren; ich befürchte…? Lohnt sich im konkreten Fall eine Mediation oder besser ein Konfliktcoaching?

Nutze den Prompt „Antworte Schritt für Schritt“ (Chain of Thought)!


Die Wirksamkeit dieser Prinzipien wurde anhand verschiedener Aufgaben und Sprachmodelle wissenschaftlich getestet. Insgesamt wurden sieben verschiedene Sprachmodelle (z.B. LLaMA-2-70B-chat, GPT-4) verwendet. Die Qualität der Antworten, gemessen anhand menschlicher Bewertungen in Bezug auf Boosting und Korrektheit, verbesserte sich um bis zu 50%.

Es zeigt sich, dass die Nutzer insbesondere größerer Modelle, z.B. Chat-GPT, von effektiv formulierten Prompts profitieren.

Die Entwicklung von Prompts ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, insbesondere da die Sprachmodelle immer anspruchsvoller werden. Da die Forscher weiterhin die Grenzen dessen ausloten, was durch Prompt-Engineering erreicht werden kann, werden diese Prinzipien wahrscheinlich weiter verfeinert und erweitert. Es lohnt sich also, um bessere Antworten zu erreichen, professionelle Aufforderungen zu formulieren.

  • Bsharat, S. M., Myrzakhan, A., & Shen, Z. (2023): Principled Instructions Are All You Need for Questioning LLaMA-1/2, GPT-3.5/4. arXiv preprint arXiv:2312.16171.

Welche Erfahrungen haben Sie mit ChatGPT & Co. gemacht?  Schreiben Sie mir gern in die Kommentare…