INKOVEMA-Podcast „Gut durch die Zeit“

#46 – Geschichte der Beratung III – Comeback der Beratung in der Postmoderne

Beratung ohne Ratschlag

Was wir tun, wenn die Welt sich während unseres nächsten Schrittes selbst wandelt.

Im Gespräch mit Haiko Wandhoff

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Haiko Wandhoff, Prof. für Ältere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitet freiberuflich als Coach, Berater und Ausbilder. Im Jahre 2016 veröffentliche er seine 10 historischen Streifzüge durch die Geschichte der Beratung unter dem Titel „Was soll ich tun?“ – ein umfassendes historisches Werk zur Geschichte der Beratung. 

Dieses Episode bildet den Abschluss unserer kleinen Reihe zur „Geschichte der Beratung“.

Inhalte:

Informationen zur Reihe „Geschichte der Beratung“

Inhalte:

  • In Teil 1 überfliegen wir die Antike und das Mittelalter und lernen verschiedene Ideen zur Beratung an.

  • Teil 2 führt in die Frühe Neuzeit und Moderne, vor allem in die Epoche der Aufklärung, die auch für die Idee der Beratung eine Zeitenwende war, deren Resultat eine tiefe Beratungsskepsis mit sich brachte.  

  • Teil 3 wird sich erneut mit einer fundamentalen Wende beschäftigen, die sich in der Postmoderne ereignete und zum Konzept des Beratens ohne Ratschlag führte.

Leitidee

…dieser Reihe ist ein vertieftes Verständnis heutiger Beratungsphänomene zu erlangen: 

  • Was geschieht bei den beteiligten Personen eines Beratungsprozesses vorab, wenn die einen einen Rat haben wollen und die anderen sich anschicken, einen Rat zu geben?
  • Welchen Einfluss hat der Rat auf die kognitiven Selbstberatungsprozesse – und welche Funktion hat der Rat im Grunde genommen?
  • Wie verhält sich Beratung zu anderen Beeinflussungskommunikationen: Bekehrung, Belehrung, Betreuung und Befehl und anderer Formen der Beherrschung?
  • Wieso scheint alles systemisch sein zu müssen, was an Beratung angeboten wird?
  • Was soll der Hinweis, dass Ratschläge auch Schläge seien? 
  • Wieso wird unsere Gesellschaft als Beratungsgesellschaft tituliert?
  • Und wie kommt es, dass man heute kaum eine Tätigkeit mit Ernsthaftigkeit ausüben kann, ohne alsbald mit einem Beratungsangebot dazu umworben zu werden?

Inhalte von Teil 3:

  • Rückblick und Zusammenfassung -Vertrauen als Beratungsressource Vertrauensaufbau mittles Schriften Fürstenspiegel und Ratgeberliteratur
  • Beratungsangebote und Beratungsnachfrage Ich-AG und Unternehmerselbst Aufgeklärte Beratungsskepsis und Psychoanalyse Organisierte Moderne und Fachberatungsbedarf Sozialfürsorge und staatliche Beratung Liberaler Taylorismus, Staatsozialistische Kolchosen und nationalsozialistische Volksbetriebe
  • Luhmanns Steuerungsskepsis und Systemtheoretische Wende Biologische Systemtheorie, Maturana und Varela Antiromantik und Anti-Gegenkultur der Systemtheorie Hypnose und Hypnosystemische Beratung M. Erikson und G. Schmidt
  • Hochzeit zwischen existenzialistischem Humanismus und Systemtheorie Der ganze Mensch im Zentrum (Flora und Fauna im Schatten!) und Dekonstruktion des Menschen in der Systemtheorie (Liebe fühlen und Systeme denken, Maturana)
  • Weg in die Beratungsgesellschaft Entfesselung der Wirtschaft hin zur globalisierten Wirtschaft Individualisierung und Amerikanisierung von Persönlichkeiten technologische Entwicklungen und Verwicklungen des Alltags (DOS-Computer) Fachberatung und zwischenmenschliche Kommunikation
  • Blick in die Zukunft
    • Technologisierung und Digitalisierung der Beratung
    • Beratung durch Künstliche Intelligenzen via Internet
    • Beratung als Lehre und Praxis vom Umgang mit Menschen

Links: