INKOVEMA-Podcast „Gut durch die Zeit“
#229 GddZ
Die Kleinen Reihen im Podcast Gut durch die Zeit
Ein Überblick über die inhaltliche Ausrichtung des Podcasts Gut durch die Zeit – nach 228 Episoden
Allein am Mikrofon
Inhalt
Kapitel = Titel der Kleinen Reihen
0:14 Willkommen zum Podcast
2:07 Struktur des Podcasts
4:15 Vorstellung der kleinen Reihen
5:35 Arbeitsfelder von Mediatoren
6:57 Formen der Mediation
7:37 Ratlose Berater
9:47 Beratungsansätze und -fundamente
10:26 Neue Technologien in der Beratung
13:13 Marketing von Mediationsdienstleistungen
15:09 Organisationsmediationen
16:59 Schwierige Gespräche
18:22 Thema Vertrauen
20:07 Macht in der Mediation
21:49 Gesellschaftspolitische Konfliktlagen
22:32 Mediations- und Justizpolitik
23:07 Podcast Features
23:39 Ausblick auf kommende Themen
Inhaltliche Zusammenfassung
In dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ habe ich, Sascha Weigel, in einer Alleinfolge die Gelegenheit genutzt, um einen tiefen Einblick in die Struktur und Entwicklung unseres Podcasts zu geben. Wir haben mittlerweile über 220 Episoden produziert, und ich wollte sicherstellen, dass sowohl neue als auch langjährige Hörer einen klaren Überblick über die Themen und Reihen erhalten, die wir abgedeckt haben. Es ist mir wichtig, dass jeder die Vielschichtigkeit von Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung nachvollziehen kann.
In den letzten Jahren hat sich unser Podcast in verschiedene kleine Reihen aufgeteilt, die jeweils spezifische Aspekte der Konfliktbearbeitung beleuchten. Ich wusste, dass es notwendig ist, eine klare Struktur zu schaffen. Während ich die einzelnen Reihen präsentiere, wird deutlich, dass diese nicht von Anfang an konzipiert waren, sondern sich organisch aus den Diskussionen und den Bedürfnissen entwickelt haben.
Eine der ersten Reihen behandelt die verschiedenen Stile von Mediation. Hier habe ich spannende Gespräche geführt, die aufzeigen, dass Mediation nicht gleich Mediation ist, und ich habe konkrete Beispiele wie das Streitgespräch zwischen Kirsten Schröter und Tilman Metzger besprochen. Weitere Reihen befassen sich mit spezifischen Arbeitsfeldern, in denen Mediation Anwendung findet, von der Friedensmediation bis hin zur Mediation in der Wirtschaft und im Sport. Diese Vielfalt ist besonders wertvoll, um zu verstehen, wo und wie Mediation tatsächlich praktiziert wird und welche Bedürfnisse und Herausforderungen es dabei gibt.
Ich habe auch über die verschiedenen Formen von Mediation gesprochen, einschließlich der sog. Kooperativen Praxis und der Online-Mediation. Ein bedeutender Aspekt unserer Diskussionen war das Thema Vertrauen, das ich mit Professor Guido Möllering intensiv behandelt habe. Diese Reihe hat gezeigt, wie zentral Vertrauen in der Mediation ist und welche Aspekte dabei eine Rolle spielen.
Besonders spannend war auch die Auseinandersetzung mit Machtstrukturen in der Mediation, die ich mit verschiedenen Experten thematisiert habe. Diese Gespräche haben mir einen neuen Blick auf die Dynamiken gegeben, die in Konfliktsituationen und bei der Vermittlung eine Rolle spielen. Ebenso wichtig war die Diskussion über neue Technologien und deren Einfluss auf die Beratungsarbeit, insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz und deren Anwendung in der Konfliktbearbeitung.
Ich habe auch gezeigt, wie wichtig Marketing für Mediation ist, und dass Mediation kein klassisches Produkt ist. Hier gilt es, die spezifischen Herausforderungen zu berücksichtigen, die mit der Vermarktung von Mediationsdiensten verbunden sind. Durch Gespräche mit Marketingexperten habe ich wertvolle Einblicke gewonnen, die es uns ermöglichen, Mediation besser zu positionieren.
Abschließend habe ich die Möglichkeit geschaffen, dass Hörer aktiv an der Themenfindung für zukünftige Episoden mitwirken können. Mich interessiert, welche Themen und Gäste die Zuhörer in diesem Kontext spannend finden würden. Diese Episode war ein erster Schritt, um die Vielfalt und den Reichtum der Inhalte, die wir in diesem Podcast anbieten, zu strukturieren und zu reflektieren, während wir gleichzeitig die Verbindung zu unseren Zuhörern stärken.
Hinterlasse einen Kommentar