AUSBILDUNG COACHING

Besser Beraten ohne Besserwissen

Ausbildungsort Leipzig
Start Februar 2025

ZIELE DER AUSBILDUNG IN COACHING

Unsere Ziele

  • Sie können effektiv unterstützen, ohne zu retten.
  • Sie können klar konfrontieren, ohne verfolgerisch zu sein.
  • Sie können Perspektiven Dritter und von Organisationen beraterisch zur Verfügung stellen.
  • Sie können auch komplexe, vertrackte Beratungs- und Coachinganfragen bearbeiten und professionell durchführen.
  • Sie können eine stabile beraterische Haltung in professionelle Coachingprozesse umsetzen
  • Sie verstehen sich selbst besser – und damit auch Andere.

Wir setzen Schwerpunkte – von Beginn an.

Die Ausbildung startet im Februar 2025.

Februar 2025

insgesamt 22 Tage

Modul 1: 24.-26. 02. 2025

Modul 2: 07.-08. 04. 2025

Modul 3: 26.-27. 05. 2025

Modul 4: 25.-26. 08. 2025

Modul 5: 22.-23. 09. 2025

Modul 6: 03-04. 11. 2025

Modul 7: 15.-16. 12. 2025

Modul 8: 26.-27. 01. 2026

Modul 9: 23.-24. 02. 2026

Modul 10: 06.-08. 04. 2026

INFORMATIONEN UND KONDITIONEN

AUSBILDUNG COACHING

(Klick auf das + klappt das Menü auf)

Ausbildungsort

Uhrzeiten

Umfang

Gruppengröße

Hybride Arbeitsweise

Zertifikat

Zugangsvoraussetzungen

Vorgespräch

Bildungsurlaub

Investition

DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN

Didaktische Weiterbildungskonzeption

  • Sie bilden sich auf der Basis unseres didaktisch durchdachten und digital einzigartigen Aus- und Weiterbildungskonzepts fort.
  • Von Beginn an schulen wir Sie, die Perspektive der Organisation mitzudenken und entsprechend zu agieren.
  • Sie profitieren von unserer reichhaltigen und hochwertigen Praxiserfahrung in komplexen Organisationskontexten.
  • Sie erhalten unsere legendären Karteikarten Elemente der Mediation für Coaching und Beratung  sowie Zugang zu unseren digitalen Online-Formaten (Kursbriefe, Podcasts, www.elemente-der-mediation.de).
  • Abwechslungsreiche Methoden, selbstreflexive Einheiten und ein intensives Training von Gesprächsführung, systemischen und transaktionsanalytischen Tools – unter Berücksichtigung ihrer theoretischen Basis.
  • MethodikenImpulsvorträge zu Theorien und Konzeptionen (auch durch die Teilnehmenden); praktische Übungen in Kleingruppen, Paar- und Einzelarbeiten; Gespräche im Auditorium; Supervision von Fallbeispielen, Live-Coaching-Übungen; Kollegiale Fallberatungen; Rollenspiele und Einfühlübungen

Ihr Ausbilder Prof. Dr. Sascha Weigel

Prof. Dr. Sascha Weigel, Konfliktberater, Mediator und Ausbilder des Bundesverbandes für Mediation (BM) sowie Lehrender Transaktionsanalytiker unter Supervision (PTSTA-O, EATA/DGTA), Senior Coach DBVC

Ihr Ausbilder Günther Mohr

Günther Mohr, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC, Supervisor BDP, Lehrender Transaktionsanalytiker

Ihre Seminarassistentin Angelika Wendt

Angelika Wendt, Systemische Beraterin und Zertifizierte Mediatorin

MODULE DER AUSBILDUNG IN COACHING

(Klick auf das + klappt das Menü auf)

Modul 1

Auftakt und Kontraktgestaltung

Modul 2

Beratungs- und Prozessverständnis

Modul 3

Coachingkontext Organisation

Modul 4

Passungsprozesse zwischen Person und Organisation - Verantwortungsbereiche

Modul 5

Kommunikations- und Konfliktverständnis

Modul 6

Interventionsverständnis im Coaching

Modul 7

Persönlichkeit und Führungskraft

Modul 8

Teams und Gruppen

Modul 9

Organisationskulturen, Kulturalisierung und Singularisierung

Modul 10

Abschlüsse und Evaluierungen

AUSBILDUNGSKOMPONENTEN FÜR DIE COACHINGAUSBILDUNGEN

STIMMEN VON TEILNEHMER*INNEN

DR. JÖRG SCHNEIDER-BRODTMANN LL.M. (Viadrina), Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator bei Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB in Stuttgart

Ich habe mich für die Coaching- und Beraterausbildung bei INKOVEMA entschieden, weil diese die systemische Sichtweise mit einem humanistisch-individualistischen Ansatz auf Basis der Transaktionsanalyse verbindet. Dies ermöglicht mir, sowohl beim Coaching von Einzelpersonen wie auch bei der Begleitung von Organisationen in Veränderungsprozessen neben dem jeweiligen systemischen Kontext den einzelnen Menschen mit seinen individuellen Prägungen und Bedürfnissen im Blick zu behalten.
Die Ausbildung bei INKOVEMA zeichnet sich sich durch eine solide theoretische Fundierung sowie einen hohen Praxisbezug mit vielen praktischen Übungseinheiten und Raum zur Selbstreflexion aus. Bei den Präsenzmodulen in Leipzig besteht darüber hinaus die Gelegenheit, Fälle aus der eigene Beratungspraxis durch die Ausbilder supervidieren zu lassen oder im Rahmen einer kollegialen Fallberatung gemeinsam mit anderen Ausbildungsteilnehmern zu reflektieren.
Den beiden Ausbildern, Prof. Dr. Sascha Weigel und Günther Mohr, gelingt es mit ihrer langjährigen Erfahrung als DGTA-Lehrende und DVBC-Coaches und dank ihrer hohen didaktischen Kompetenz die nicht immer ganz einfachen Modelle und Konzepte der systemischen Transaktionsanalyse verständlich aufzubereiten und leichtgängig zu vermitteln. Durch die Ausbildung habe ich wesentliche Impulse sowohl für meine persönliche Entwicklung als auch für meine Beratungspraxis beim Coaching von Einzelpersonen und der Begleitung von Organisationen in Veränderungsprozessen gewonnen. Die in der Ausbildung erlernten Methoden kann ich aber auch in meinem Grundberuf als Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator, insbesondere bei der Bearbeitung von (Interessen-)Konflikten im Unternehmensumfeld (B2B) sowie bei der Begleitung von Vertragsverhandlungen gewinnbringend einsetzen.

DR. JÖRG SCHNEIDER-BRODTMANN, LL.M. (Viadrina), Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator bei Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB in Stuttgart, Coaching- und Beraterausbildung 2021-2023

DR. JUDITH WILL, STABSSTELLE JUSTIZIARIAT, FHS ERFURT, Coaching- und Beratungsausbildung 2022-2024

…hat mir durch den großen Anteil an Selbstreflexionsphasen einen tiefen Einblick in meine Persönlichkeit, meine Skripterfahrungen und meine Haltungen ermöglicht. Ich habe durch die Ausbildung heute einen anderen Blick auf zwischenmenschliche Interaktion, kann Verhaltensweisen und Agieren im beruflichen wie auch im privaten Kontext besser einordnen und bin in der Lage, selbstbewusst, transparent und zielorientiert zu kommunizieren.

Für meine Profession als Juristin war die Ausbildung sehr gewinnbringend, da häufig Interessenkonflikte und zwischenmenschliche Konflikte Ausgangspunkt für juristische Auseinandersetzungen sind. Der juristische Streit wiederum löst häufig die Konflikte nicht. Die Konzepte der Transaktionsanalyse ermöglichen mir, Konflikte zu erkennen und zu verstehen und der juristischen Auseinandersetzung vorzubeugen.

DR. JUDITH WILL, STABSSTELLE JUSTIZIARIAT, FHS ERFURT, Coaching- und Beratungsausbildung 2022-2024

ANJA BENKE, PERSONAL- UND ORGANISATIONSBERATERIN, Mediationsaus- und -fortbildung 2019

Nach einem ersten Fehlgriff bei einem anderen Ausbildungsinstitut war ich hier von Beginn an von Euch total begeistert …ihr habt eine tolle Ausbildung geschaffen, …und das mit einer optimalen Gruppe, Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen, Altersstufen, Berufen…kurz: eine perfektes Lernfeld. Außerdem kompetente Ausbilder und gut aufbereitete Unterlagen.Ich bin ein echter Fan und empfehle die Ausbildung jederzeit weiter.

ANJA BENKE, PERSONAL- UND ORGANISATIONSBERATERIN, Mediationsaus- und -fortbildung 2019

BERNWARD PAULICK, ARCHITEKT, Mediationsaus- und -fortbildung 2019/2020

Eine Eurer Stärken ist, dass Ihr sehr persönlich und direkt die Anliegen bearbeitet, auf jeden Einzelnen hier eingeht und lösungsorientiert auf Ergebnisse hin arbeitet; das ist wirklich gut…Ich fühle mich vorbereitet auf solche Gespräche, innerlich gestärkt. Das ist echt klasse!.

BERNWARD PAULICK, ARCHITEKT, Mediationsaus- und -fortbildung 2019/2020

DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019

Was eine Ausbildung leisten kann, ist hier bei INKOVEMA zu finden. Ich habe viele neue Methoden kennengelernt und konnte sie gleich ausprobieren und dann in meine Arbeitspraxis integrieren.

DR. UTA BOCK, Leiterin Personal, FSU Jena, Mediationsausbildung 2019

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019

Die Ausbildung, die Du mit INKOVEMA anbietest, ist sehr anspruchsvoll, sehr ansprechend und rhetorisch so angenehm und inhaltlich so fundiert

Dr. Stefanie Buchmann, Leiterin Rechtsamt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediationsausbildung 2019

DR. KATHRIN CARL, Coachin und Mediatorin, Fortbildung Organisationsmediation 2021

Du hast eine spannende und abwechslungsreiche Aus- und Fortbildung geschaffen: umfangreiche Wissensvermittlung, angereichert durch zahlreiche Praxisbeispiele mit viel Zeit zum Ausprobieren, Üben und den Austausch in einer tollen Gruppe – damit bin ich bestens auf meine eigene Beratungs- und Mediationstätigkeit vorbereitet.

DR. KATHRIN CARL, Coachin und Mediatorin, Fortbildung Organisationsmediation 2021

Dr. SVEN SCHRÖDER, Abteilungsleiter Funktionelle Oberflächen und Schichten, Fraunhofer IOF, Jena 2020

Die Arbeit mit Herrn Weigel hat mir in einer herausfordernden Aufbauphase sehr geholfen und mich und meine Arbeit nachhaltig geprägt. Seine ruhige Art, die außerordentliche Professionalität und fundierte Expertise sowie sein tiefgehendes Verständnis der speziellen Herausforderungen unseres Geschäftsmodells waren mir eine wertvolle Stütze. Unsere Treffen waren durchaus anstrengend, aber immer auf eine angenehme Art und Weise. Besonders zu schätzen weiß ich auch die flexible Anpassung unserer Themen bspw. hin zu aktuellen Fragestellungen der Zusammenarbeit in verteilten Teams.

Ich kann das Coaching mit Herrn Weigel uneingeschränkt weiterempfehlen.

Dr. SVEN SCHRÖDER, Abteilungsleiter Funktionelle Oberflächen und Schichten, Fraunhofer IOF, Jena 2020

Alle Informationen in einer PDF. Hier downloaden

Häufig gestellte Fragen zur Coachingausbildung

Für wen ist die Coaching Ausbildung geeignet?

Unsere Coaching Ausbildung ist ideal für Führungskräfte, HR-Professionals sowie selbstständige Berater:innen und Trainer:innen, die ihre Fähigkeiten in Mitarbeiterentwicklung und -führung erweitern möchten – und natürlich ihre Coaching-Kompetenzen. Die Ausbildung betont Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, beraterische Kompetenzen für die Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie soziale Wertschätzung in einer ausdifferenzierten Gesellschaft, um den steigenden Bedarf an coachenden Führungskräften zu decken und Mitarbeitende effektiv zu unterstützen.

Mit welchem zeitlichen Aufwand muss ich rechnen?

Die Ausbildung umfasst 10 Module, wobei das erste und zehnte Modul 3 Tage beanspruchen, alle anderen 2 Tage. Die Zeitdauer ist auf ca. 15 Monate gestreckt. Zusätzlich empfehlen wir, während der Ausbildung sich untereinander in Peer-Groups zu treffen und bereits (professionell) zu coachen, um Supervision zu erhalten, was zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Für die Zertifizierung sind grundsätzlich zwei dokumentierte Coachingfälle erforderlich, wofür pro Fall etwa drei Sitzungen à zwei Stunden einzuplanen sind.

Wie viele Teilnehmende gibt es außer mir?

Die Teilnehmerzahl liegt in der Regel zwischen 6 und 12 Personen. Maximal werden 15 Personen von zwei Ausbilder*innen betreut.

Gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung online zu absolvieren?

In begründeten Ausnahmefällen bieten wir die Teilnahme an einzelnen Tagen bzw. Modulen online via Zoom und professioneller Technik an. So verpassen Sie nichts, auch wenn Sie mal nicht persönlich anwesend sein können.

Was passiert, wenn ich an einem Modul nicht teilnehmen kann?

Sollten Sie ein Modul verpassen, wird es dennoch berechnet. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Modul kostenfrei in einer anderen Gruppe nachzuholen. Dies kann z.B. im folgenden Jahrgang erfolgen.

Welche Zertifizierung hat die Ausbildung?

Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Bescheinigung vom Institut für Konflikt- und Verhandlungsmanagement (INKOVEMA), die Ihre Coaching- und Beratungskompetenzen dokumentiert. Die Ausbildungsstunden sind von der DGTA/EATA und damit für Ihre TA-Ausbildung anerkannt und können mitunter für Mediationsausbildungen nach den Richtlinien der Bundesverbände angerechnet werden. Sascha Weigel ist Lehrender Transaktionanalytiker unter Supervison (PTSTA-O) sowie Linzenzierter Ausbilder Mediation (BM).

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich mitbringen?

Um an der Coaching Ausbildung teilnehmen zu können, müssen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Studium oder entsprechende Berufserfahrung vorweisen. Zudem sollten Sie mindestens 21 Jahre alt sein. Ein persönliches Vorgespräch mit dem Ausbildungs- und Institutsleiter ist ebenfalls erforderlich, welches auch (video-)telefonisch durchgeführt werden kann.