FORTBILDUNG ZUM STARUG
Mediationskompetenzen für die Sanierungs- und Restrukturierungskultur
Ausbildungsort Leipzig
Herbst/Winter 2022
ZIELE DER FORTBILDUNG ZUM GESETZ ÜBER DEN STABILISIERUNGS- UND RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN FÜR UNTERNEHMEN (STARUG)
Ihr persönlicher Fortschritt und Zutrauen auf unbekanntem Gebiet = Perspektivenkompetenz.
- Sie navigieren als Restrukturierungsbeauftragte*r und Sanierungsmoderator*in durch die Gemengenlage von Rechtskenntnissen, Unternehmenskennzahlen, Kommunikations- und Vermittlungsanforderungen.
- Sie moderieren und restrukturieren souverän und interessenorientiert in herausfordernden Unternehmens- und Marktsituationen die unterschiedlichen Motivlagen.
- Sie vermitteln zwischen den Beteiligten und ihren höchst aktuellen Konfliktpotenziale in angespannten und ungewissen Situationen.
Anmeldeformular. Hier downloaden
DAS KÖNNEN SIE ERWARTEN
Fortbildung auf höchstem Niveau
- Die einzelnen Kompetenzen werden Ihnen jeweils von erfahrenen Expert*innen vermittelt.
- Wir bilden Sie auf der Basis eines didaktisch durchdachten und einzigartigen Weiterbildungskonzepts für modernes Konfliktmanagement fort.
- Exzellente Referent*innen bereichern die Fortbildungstage und laden zu Diskussion und Hintergrundgesprächen ein.
- Sie profitieren von unserer reichhaltigen und hochwertigen Praxiserfahrung in komplexen Organisationskontexten.
Terminübersicht Fortbildung zum StaRUG
- geplant für Herbst/Winter 2022
Veranstalter und Referent RA und Mediator Dr. Sascha Weigel
Zertifizierter und lizensierter Mediator und Ausbilder des Bundesverbandes für Mediation (BM) sowie Zertifizierter Transaktionsanalytiker (EATA/DGTA) und Systemdesigner.
- Lizensierter Mediator und Ausbilder des Bundesverbandes Mediation (BM, 2015)
- Zertifizierter Transaktionsanalytiker (EATA, 2017) + Systemdesign (Hochschulzertifikat, 2016)
- Mitglied im externen Mediatorenpool der Fraunhofer Gesellschaft
- Fellow am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main im Bereich „außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“, 2012.
- Rechtsanwalt, seit 2010.
- Promotion zum Thema „Konfliktmanagement in der öffentlichen Verwaltung mittels Mediation und Transaktionsanalyse“, 2011. .
- Vermittelt in anspruchsvollen Organisations- und Arbeitsplatzkonflikten in Firmen aller Größenordnungen, Schwerpunktbranchen sind Industriebetriebe und Wissenschaftsorganisationen sowie im Gesundheitswesen.
Veranstalter und Referent, SanierungsMediator Uwe Kassing
KMU Sanierung + Mediation, Leipzig/Hamburg
-
Bereits in der Ausbildung in den 90er Jahren begann Uwe Kassing seine Tätigkeit im Bereich Insolvenzrecht, damals noch im Konkursrecht (Konkursordnung), in der renommierten Verwalterkanzlei JNP, Hamburg.
-
Mit Inkrafttreten der Insolvenzordnung trat Uwe Kassing in die multidisziplinäre Kanzlei Haarmann Hemmelrath ein und arbeitete anschließend lange Jahre selbständig als Insolvenzverwalter (Fachanwalt für Insolvenzrecht).
-
Nach seiner Ausbildung zum Mediator und mit Inkrafttreten des ESUG sowie des Mediationsgesetzes im Jahr 2012 widmet er sich ausschließlich als SanierungsMediator der Unterstützung von Eigenverwaltungsverfahren in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der außergerichtlichen SanierungsMediation und der Sanierung von Unternehmen mittels Insolvenzplan. Dabei sind nach seinem Verständnis gerade in den Eigenverwaltungsverfahren mediative Kompetenzen und die Unterstützung konsensualer Lösungen von Konflikten durch transparente Kommunikation zwischen allen Verfahrensbeteiligten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
-
Die langjährigen Erfahrungen und die Entwicklung einer veränderten Insolvenz- und Sanierungskultur kennzeichnen seine fachlichen Beiträge, u.a. seit der ersten Auflage im Handbuch Mediation (Hrsg. Haft/ von Schlieffen, 3. Auflage 2016; Kapitel „Mediation im Insolvenzrecht“).
-
Mit der Umsetzung der Europäischen Richtlinie zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren wird nach seiner Einschätzung der Weg geebnet, um zwischen den betroffenen Unternehmen und den Gläubigern mit dem StaRUG in kritischen Situationen angemessene, interessengerechte Restrukturierungslösungen ohne das gefürchtete Stigma der Insolvenz zu erarbeiten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anna Katharina Wilke LLM. oec.
Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Lucas F. Flöther in der Sozietät FLÖTHER & WISSING Insolvenzverwaltung GbR. Im gleichen Jahr schloss sie den postgraduellen Studiengang Master of Business Law and Economic Law ab. Seit März 2020 ist sie Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Naumburg.
Neben der 2020 bei Prof. Dr. Stephan Madaus in Halle abgeschlossenen Promotion zur Restrukturierung von Kommunen, verfasste sie zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts und kommentiert das StaRUG im Beck’sche Kurzkommentar sowie im Beck’schen Onlinekommentar.
Referent Prof. Stephan Madaus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht.
- Prof. Dr. Stephan Madaus ist seit April 2014 Lehrstuhlinhaber an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Juristischen Bereich er von 2016 bis 2018 leitete. Er lehrt hier das Sachen- und Kreditsicherungsrecht, das Insolvenz- und Zivilprozessrecht sowie, insbesondere in der Examensvorbereitung, das Vertrags- und Deliktsrecht und die Methodenlehre.
- Sein Forschungsinteresse gilt dem Umgang mit Schuldenlasten und fokussiert sich folglich auf das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, wobei der rechtsvergleichenden Analyse der Regelungsansätze in Rechtsordnungen weltweit sowie im Soft Law internationaler Organisationen sein spezielles Augenmerk gilt. So leitete er gemeinsam mit Prof. Bob Wessels (Leiden University) von 2013 bis 2017 das „European Law Institute‘s Project on Rescue of Business in Insolvency Law“. Er war Mitglied der Forschergemeinschaft, die 2017/2018 für das BMJV das Forschungsvorhaben „ESUG Evaluierung“ durchgeführt hat. Als Mitglied eines internationalen Forscherteams hat er den „Modular Approach for MSME Insolvencies“ (OUP 2018) mit entwickelt. Prof. Madaus ist Co-Chair des Academic Committee des International Insolvency Institute und Founding Member der Conference of European Restructuring and Insolvency Law (CERIL).
- Prof. Madaus ist Mitherausgeber der NZI und der „Schriften zur Restrukturierung“ beim NOMOS Verlag. Er hat Fachbeiträge in renommierten juristischen Fachzeitschriften in Deutschland und Europa veröffentlicht. Seine Habilitationsschrift “Der Insolvenzplan – von seiner dogmatischen Deutung als Vertrag und seiner Fortentwicklung in eine Bestätigungsinsolvenz” (Mohr Siebeck, Tübingen 2011, Jus Privatum Band 157) basiert auf einer Analyse des deutschen Prozess- und Vertragsrechts wie auch des U.S.-amerikanischen Sanierungsrechts (Chapter 11); letzteres konnte er als Visiting Scholar an der Stanford Law School, Stanford, Ca., U.S.A. (2008/2009) erforschen.
Referent Prof. Dr. Lucas Flöther
Halle/Saale, Partner von Flöther & Wissing, Fachanwalt für Insolvenzrecht.
- Er zählt seit Jahren zu den führenden Sanierungs- bzw. Restrukturierungsexperten und Insolvenzverwaltern in Deutschland. Lucas Flöther ist Gründungs- und Namens-Partner der Rechtsanwaltskanzlei FLÖTHER & WISSING. Ziel der Kanzlei ist eine neue Sanierungskultur: In einem Veränderungsprozess oder in einer unternehmerischen Krise steht nicht die Niederlage im Vordergrund, sondern der Neubeginn.Seit 1999 wird er regelmäßig in verschiedenen Sanierungs- und Restrukturierungskonstellationen sowohl von Unternehmen als auch Gerichten beauftragt. Er veröffentlicht zu verschiedenen Aspekten des Restrukturierungs-, Sanierungs- sowie Insolvenzrechts und ist Herausgeber der Handbücher für Konzerninsolvenzrecht und Sanierungsrecht, beide erschienen im C.H. Beck-Verlag.Lucas Flöther versteht sich selbst als Mediator, Teamplayer, Schlichter, stets im engen Austausch mit allen relevanten Beteiligten – beratend, verlässlich und durchsetzungsstark.
Referent RA Thomas Harbrecht
Hamburg, Euler Hermes Deutschland, Niederlassung der Euler Hermes SA
Prokurist und Direktor bei der Euler Hermes Deutschland NL der Euler Hermes S.A. Hamburg.
Nach zweijähriger Tätigkeit in einer mittelständischen Anwaltskanzlei hat er seine Laufbahn bei Euler Hermes 1997 als Syndikusanwalt begonnen. Zunächst war er mehrere Jahre im Bereich der Kautionsversicherung für die juristische Bearbeitung von Schadenfällen und ab 2004 nach Aufbau einer Risikokrediteinheit, für das Spezialkreditmanagement zuständig. Seit dem 1. Juli 2012 ist er für die externe Begleitung der kritischen Risiken und Großschäden im Bereich der Warenkreditversicherung – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene - verantwortlich.
Herr Harbrecht vertritt regelmäßig die Interessen der Euler Hermes in Bankenpoolsitzungen und Gläubigerversammlungen und ist Mitglied in verschiedenen Gläubigerausschüssen großer Insolvenzverfahren. Daneben ist er in einigen berufsständischen Vereinigungen und Verbänden als Beirat tätig.
Er trägt regelmäßig auf Kongressen und Tagungen zu insolvenzrechtlichen Themen vor.
Referent WP/StB Michael Hermanns
Wuppertal/ Düsseldorf, Buth & Hermanns.
Michael Hermanns ist Gründer und Partner der Buth & Hermanns Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er ist sowohl Wirtschaftsprüfer, als auch Steuerberater.
Nach dem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Karlsruhe und Münster begann Michael Hermanns seine berufliche Laufbahn als Prüfer bei der Treuarbeit (heute pwc) in Düsseldorf. Im Anschluss war er kaufmännischer Leiter von mittelständischen Handelsunternehmen bevor er fünf Jahre als freiberuflicher Steuerberater, unter anderem für pwc und KPMG, tätig war. Von 1992 bis 1995 war er Leiter der Beratergruppe im Leitungsauschuss der Treuhandanstalt / BvS und prüfte dort rund 150 Unternehmens- und Sanierungskonzepte. 1996 gründete Michael Hermanns gemeinsam mit Andrea Buth die Sozietät Buth & Hermanns aus der die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Wuppertal hervorgegangen ist.
Michael Hermanns verfügt über langjährige und tiefgehende Expertise in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen (insbesondere nach IDW S6), der Erstellung von Insolvenzplänen, im Bereich Due Diligence Gutachten und der Begleitung beim An- und Verkauf von Unternehmen (M&A), der Jahresabschlussprüfungen und – erstellungen kleiner, mittelständischer und großer Gesellschaften, der umfassenden steuerlichen Beratung von Unternehmen und Unternehmern sowie der steuerlichen Gestaltung bei Unternehmenstransaktionen.
Michael Hermanns ist darüber hinaus in den folgenden Bereichen aktiv:
- seit 1996 Dozent für das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) e. V. im Bereich Jahresabschlussprüfung
- von 2005 bis 2014 Mitglied im Arbeitskreis Arbeitshilfen für die Prüfung „KMU" im Hauptfachausschuss des IDW
- seit 2009 Mitglied im Fachausschuss „Sanierung und Insolvenz" beim IDW
Referent RA Martin Wohlrabe
Berlin, CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH
Herr Wohlrabe ist als Journalist und Rechtsanwalt Experte in der öffentlichen Krisenkommunikation und berät seit vielen Jahren Unternehmen und Einzelpersonen in allen Fragen der strategischen Kommunikation. Dazu gehören u.a. Wirtschaftsstrafverfahren, Patent-Auseinandersetzungen, internationale Schiedsverfahren, Cyber-Attacken auf Unternehmen, aber auch bundesweit beachtete Insolvenzverfahren.
Herr Wohlrabe hält einen ständigen Lehrauftrag für „Strategische Rechtskommunikation“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Mitglied im Arbeitskreis "Krisenkommunikation / Issues Management“ des Berufsverbandes der Public-Relations-Fachleute (DPRG e.V.).
Im Rahmen unserer Fortbildung wird Herr Wohlrabe zu den Herausforderungen und Chancen der Kommunikation im Sanierungs- und Restrukturierungsverfahren sprechen und uns einen professionellen Einblick geben, worauf es in Zeiten des StaRug ankommt.
Referent Dr. Thorsten Graeber
Potsdam, Richter am Insolvenzgericht
- seit 1995 - Tätigkeit als Insolvenzrichter in Potsdam
- seit 2010 - Präsident des Deutschen Privatinsolvenztages
- 1998 - 2019 - Vorsitzender des Berlin/Brandenburger Arbeitskreises für Insolvenzrecht e.V.
- Mitautor des dynamischen Graeber|Graeber – InsVV-Online - Kommentars auf www.insvv-online.de,
- Mitautor des Graeber|Graeber - InsVV-Kommentars, 4. Aufl. 2021
- Kommentator im Münchener Kommentar InsO, §§ 56-59 InsO, aktuell 4. Aufl.
- Mitherausgeber der InsbürO - Zeitschrift für das Insolvenzbüro
Referent Dr. Benjamin Webel
Ulm, Richter am Insolvenzgericht, Leiter der Insolvenzabteilung
Dr. Benjamin Webel trat 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Absolvierung verschiedener Stationen der Justiz im OLG-Bezirk Stuttgart ist er seit 2010 Richter am Amtsgericht Ulm und dort Leiter der Insolvenzabteilung, wo er unter anderem für Großverfahren wie „Schlecker“- und „Centrotherm“ zuständig war.
2008 promovierte er zum Thema “Die Haftung des Insolvenzverwalters gem. § 61 InsO“. Herr Dr. Webel lehrt an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen im Masterstudiengang „Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement“, an der „Deutschen Richterakademie“ und hat insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht. Zudem ist er bei zahlreichen insolvenzrechtlichen Fachtagungen in Erscheinung getreten. Er befasst sich intensiv mit restrukturierungsrechtlichen Fragestellungen rund um das StaRUG.
Darüber hinaus ist er Mitautor des Kommentars zur InsO „Graf-Schlicker“, dem Großkommentar Küberl/Bork/Prütting, des Werks „Kommunale Forderungen in der Insolvenz“ sowie dem „Handbuch zum Insolvenzplan“ von Brünkmanns/Thole.
MODULE & INHALTE DER FORTBILDUNG
Auftakt
- Begrüßung, Kennenlernen
- Einstimmung auf die Fortbildung
- Abendessen in der Niemeyers Techne Sphere (Link), Leipzig (Nähe Baumwollspinnerei)
Modul 1 - Schwerpunkt: Einführung und rechtliche Grundlagen
1. Tag
- Dr. jur. Sascha Weigel, INKOVEMA, Uwe Kassing, Dr. jur. Anna Katharina Wilke, LL.M. (oec.),
- Vorstellung des Teams/ Vorstellung der Teilnehmer
- Einführung in die Fortbildung/ Vorstellung des Konzept
- Dr. jur. Sascha Weigel, INKOVEMA: Mediation: Basisgedanken, Grundideen, Prinzipien
- Prof. Dr. Madaus, MLU Halle-Wittenberg, Sanierungskultur
- Einführung Sanierungskultur
- Überblick Sanierungshilfen
- Einordnung des StaRUG
- Werkzeugkasten
- Relevanz der Richtlinie und der Hilfen in Nachbarstaaten (Überblick)
- Prof. Dr. Lucas Flöther, Flöther&Wissing, Halle/Saale
- Neue Sanierungskultur aus Sicht des Sachwalters
- Abgrenzung zum Sanierungsmoderator und Restrukturierungsbeauftragten
- Dr. jur. Anna Katharina Wilke, LL.M. (oec.)
- Vertiefung: Restrukturierungsbeauftragter / SanierungsModerator
- (Preview: Kommentar z. StaRUG)
2. Tag
- Prof. Dr. Madaus, MLU Halle-Wittenberg
- StaRUG intensiv
- Sanierungsmoderation und Vergleichsbestätigung
- Restrukturierungsplan: Zugangsvoraussetzungen, gestaltbare Rechtsverhältnisse, Auswahl der Planbetroffenen, Planannahme und Bestätigung
- Haftungsfragen, Stabilisierungsanordnung, Beauftragter.
- StaRUG intensiv
- Perspektivwechsel: Dr. jur. Thorsten Graeber (Richter AG Potsdam) & Dr. jur. Benjamin Webel (Richter AG Ulm) /digital zugeschaltet)
- Anforderungen des Gerichts,
- Vorprüfung, Vorgespräch, Checkliste,
- (fakultative) Bestellung Restrukturierungsbeauftragter,
- SanierungsMediator,
- Vergütungsfragen,
- Anpassungen/ Ausnahmen,
- Gläubiger-Beirat
- Dr. jur. Anna Katharina Wilke, LL.M. (oec.) & Uwe Kassing
- Inhaltliche Zusammenfassung des Moduls
- Übersicht Restrukturierungsgerichte
- ggf. Rechtsprechungsübersicht
Modul 2 - Innenseite: Unternehmen
1. Tag
- RA Uwe Kassing,
- Sanierungsmediator
- Selbstverständnis/ Rollenverständnis
- erster Erfahrungsaustausch Restrukturierung
- Dr. Sascha Weigel
- Konfliktkultur: Grundlagen des konstruktiven Konfliktmanagements
- Basisgedanken der Konfliktbearbeitung
- Mediations- und Moderationskompetenzen für Gruppengespräche in schwierigen Situationen
- Denkstunde in der Gruppe: Was heißt all das für uns und unsere Arbeit?
- RA Peter Högen (Gläubigeranwalt): Perspektive der Gläubiger im Verfahren
2. Tag
- WP/ StB Michael Hermanns, Buth & Hermanns, Wuppertal/ Düsseldorf
- Essentialia eines RestrukturierungsKonzepts Inhalt
- Bescheinigung Bestandsfähigkeit (§ 14 Abs. 1 StaRUG)
- Aufbau des Restrukturierungsplans
- IDW-Standards als Bestandteil des RestrukturierungsKonzepts;
- integrierte Planung, Finanzplanung (Reichweite)
- RA Martin Wohlrabe, CONSILIUM Rechtskommunikation
- Kommunikation im Sanierungs- und Restrukturierungsverfahren. Worauf es in Zeiten des StaRUG ankommt
- Rechts- und Krisenkommunikation
Modul 3 - Aussenseite: Unternehmen
1. Tag
- Prof. Dr. Lucas Flöther
- Schnittstelle Kommunikation und Recht
- Mediationskompetenzen als Werkzeug
- SanierungsMediator Uwe Kassing & Dr. Sascha Weigel
- Interventionstechniken in der Mediation
- RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes Deutschland
- Das StaRUG – ein Thema auch für die Warenkreditversicherung?
2. Tag
- Dr. Anna Wilke Fallstudien und Rechtsprechungsübersicht
- SanierungsMediator Uwe Kassing,
- KMU Sanierung + Mediation,
- SanierungsModerator (SanierungsMediation)/Restrukturierungsbeauftragter
- Organisation mediativer Prozesse im Verfahrensablauf
- RA Dr. Sascha Weigel & SanierungsMediator Uwe Kassing
- Transferarbeit zur Fruchtbarmachung in StaRUG-Verfahren
- Abschluss, Zusammenfassung, Feedback
Anmeldeformular. Hier downloaden
FAQ zur Fortbildung Mediationskompetenzen für das StaRUG
Veranstaltungsort?
INKOVEMA-Räume in Leipzig, Spinnereistraße 7, Verwaltungsgebäude, 04179 Leipzig.
Veranstaltungszeiten?
Jeweils
- Tag: 10.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr
- Tag: 9.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr
Zertifikat?
- Sie erhalten ein Zertifikat von INKOVEMA, einem anerkannten Institut des Bundesverbandes Mediation.
- Zertifikat "Mediationskompetenzen für das StaRUG"
Unterlagen und Material?
- Sie erhalten umfangreiche und aktuelle Unterlagen
- Sowie Kopien aller Vorträge der Referent*innen
Verpflegung?
- inkl. Kalt- und Heißgetränke
- inkl. Snacks
- Mittagessen in der Nähe erhältlich
Gruppengröße?
Gruppengröße 8-12 Personen.
anerkannte Fortbildungsstunden?
Die Fortbildung umfasst 50 Fortbildungsstunden.
Anerkennung entsprechend gem. § 15 FAO möglich (Rücksprache mit Anwaltskammer)
Teilnahmevoraussetzungen?
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Sanierung und Restrukturierung als gerichtlich bestellte*r Sachwalter*in hilfreich
- Auf Wunsch ist ein Informationsgespräch mit der Ausbildungsleitung möglich
Investition?
Neben der Zeit, die investiert werden muss, kostet die Fortbildung auch Geld
5450,-€ zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer = 6485,50€.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet
- eine elektronische Dokumentation,
- ein Weiterbildungszertifikat,
- Pausengetränke & Snacks