KI-Kompass #10 – für Mediation, Coaching und Beratung
(22.10.2025, 12-13 Uhr)
KI-basierte Anwendungen mit KI bauen. Claude – 2. Teil
Summary
CLAUDE & Co.: KI-Apps mit KI bauen – einfach erklärt
-
In short: Wir bauen kleine Apps with AI – und nutzen dafür wieder AI.
-
Ziel: A Quiz to the Mediation, das bei jedem Start neue Fragen erzeugt, offene Antworten prüft und am Ende Feedback gives.
-
Gut zu wissen: Alles geht ohne Programmierkenntnisse. Wir lassen die AI the Code schreiben und binden das Ergebnis auf unserer Website in.
Was war letztes Mal – was ist heute neu?
-
Bisher: A statisches Quiz with Multiple-Choice.
-
Vorteil: Simple auszuwerten (richtig/falsch).
-
Nachteil: None KI-Denken, none Freitext-Antworten.
-
-
Neu heute: A KI-basiertes Quiz.
-
Questions become bei jedem Durchlauf neu erzeugt.
-
Offene Antworten sind möglich und werden von der KI bewertet.
-
Fortschrittsanzeige at the Erzeugen and Auswerten (damit Warten klar wird).
-
Einbettung in die eigene Website remains sehr einfach.
-
Warum überhaupt eigene Apps (statt nur Chat)?
-
Eigene Apps are clear, focussed and useful for dein Business.
-
Du wartest not auf den „perfekten Alleskönner“, sondern baust konkrete Werkzeuge:
-
Quiz for Courses and Selbsttests
-
Checklisten, Formulare, Mini-Coachings
-
Interne Tools for Processes in Counselling, Coaching, Mediation
-
Zwei Wege zur KI-App in Claude
-
1) Prompt-Weg (Chat):
-
Du schreibst einen klaren Prompt: Thema, Fragetypen, Difficulty, Progress, Auswertung.
-
Du fügst am Ende hinzu: „Stell mir Fragen, ob alles klar ist.“
-
Claude fragt fehlende details from, erstellt dann die App.
-
-
2) Artefakt-Weg (Assistent):
-
Du wählst „Quiz/Umfrage“ aus, beantwortest kurze Fragen, und Claude baut die App in the Artefakt-Fenster.
-
Note: For Artefacts brauchst du ein Konto und ggf. einen Plan.
-
-
In beiden Fällen gilt: Without Code-Wissen machbar, schnelle Ergebnisse, schönes UI.
Von „statisch“ zu „schlau“: So denkt die App
-
Questions come jedes Mal neu aus dem Knowledge of the Sprachmodells (LLM).
-
Mix from Multiple-Choice and offenen Fragen.
-
AI rated kurze Freitext-Antworten und gibt Feedback.
-
Fortschrittsbalken zeigt: „Generiere Frage 1–10“ und „Bewerte Antworten".
Wichtige Bausteine im Prompt (praktisch & kurz)
-
Ziel und Kontext: "Quiz zur Mediation for Education (Anfänger/Mittel/Pro).“
-
Variabilität: "Erzeuge Fragen bei jedem Durchlauf neu."
-
Fragetypen: "Mix aus Multiple-Choice und offenen Antworten (kurz halten!).“
-
Auswertung: "LLM wertet and explains short Why."
-
Fortschritt: "Zeige Fortschritt at the Erzeugen and Rate."
-
Design: "Professionelles Farbschema."
-
Rückfragen: "Stell Fragen, falls etwas unklar ist.“
-
Disziplin: "Bitte nicht kreativ with Facts, only with Formulierungen."
Technik ohne Kopfweh
-
Technologie unter der Haube: mostly React (Bibliothek für Web-Apps).
-
API to Claude: Die App speaks with the AI, um Questions zu generieren und Answers zu prüfen.
-
Einbettung auf der Website:
-
Publish klicken → Link + Embed-Code get.
-
Domain in the Embed-Code eintragen (Whitelist), sonst runs die App not auf deiner Seite.
-
-
Ohne eigenen Server: Einfach einbinden – fertig.
-
Mit eigenem Server: API-Key hinterlegen und Connection itself produce.
Qualität sichern: So reduzierst du „Halluzinationen“
-
Testen, testen, testen:
-
Even durchspielen, Fachkollegen testen lassen.
-
With zweiter KI gegenchecken (z. B. anderes Modell).
-
-
Kreativität steuern:
-
„Temperatur“ (Kreativitäts-Regler) low setzen → less Fantasy, more Konsistenz.
-
In the Prompt klar sagen: „Quellenbasiert, keine Erfindungen.“
-
-
Begriffe fixieren:
-
Eigene Fachsprache definieren („Konflikterhellung“ statt „Interessenerforschung“).
-
Glossary ins Prompt einbauen.
-
-
Alternativ-Strategie:
-
Großer fester Fragenkatalog (z. B. 1000 Fragen) → pro Durchlauf 10 zufällig.
-
Vorteil: Du kannst alles prüfen.
-
Nachteil: Mehr Arbeit am Anfang.
-
Einsatzideen für Mediation, Coaching & Beratung
-
Ausbildung: Lernquiz with drei Stufen; Begriffe trainieren; Mini-Prüfungen.
-
Website-Besucher: Self-test („Wie gut kenne ich Mediation?“) → Lead-Magnet.
-
Onboarding: Bedarfs-Check („Was brauchst du gerade?“) → individuelle Empfehlungen.
-
Interne Qualität: Wissensprüfungen for Teams; Reflexionsfragen to Cases.
-
Follow-ups: Nach der Auswertung e-mail with Resources, Exercises, Podcast-Folgen.
Praxis-Tipps, die sofort helfen
-
Kurzantworten erzwingen: "Offene Antworten bitte in 1–2 Sätzen."
-
Feedback-Format fixieren: "Feedback in 2 Zeilen: Ergebnis + Begründung."
-
Punktesystem: Teilpunkte (1–100) für teilweise richtige Answers.
-
Ton anpassen: "Sachlich & freundlich“ – oder locker, je nach Target group.
-
Barrierearm: Klare Sprache, fette Schlüsselworte, kurze Sätze.
-
Datenschutz: None personenbezogenen data abfragen, wenn nicht nötig.
-
Wartung: Regelmäßig check, Prompt nachschärfen, Terms vereinheitlichen.
Fazit – die wichtigsten Punkte auf einen Blick
-
KI baut Appswhich useful sind – without Programmierwissen.
-
Fragen & Bewertung can voll KI-gestützt run.
-
Gute Prompts are decisive (klar, knapp, mit Regeln).
-
quality sicherst du durch Tests, Begriffsfixierung and niedrige Kreativität.
-
Einbettung is simple: Publish, Domain erlauben, Code einfügen.
-
Use-Cases: Education, Leads, Onboarding, Team-Qualität.
-
Start klein, verbessere oft – so lernst du fast.
Glossary
-
API – Programmierschnittstelle (Application Programming Interface): Zugang, über den die App with the AIspeaks.
-
Artefakt – Ergebnisfenster/Artefakte (Artifact): Bereich in Claude, in dem Apps, Documents or Tables as Product angezeigt werden.
-
Auswertung – Bewertung (Evaluation/Scoring): AI checks Answers (auch Freitext) und gibt Feedback.
-
Embed-Code – Einbettungscode (Embed Code): Code-Schnipsel, mit dem du die App auf der Websiteeinbindest.
-
Fortschrittsanzeige – Progressbar (Progress Indicator/Bar): Anzeige, die zeigt, wie weit Generierung/Auswertung is.
-
Freitext – offene Antwort (Free-text Response): Answer in eigenen Worten, nicht vorgegeben.
-
Halluzination – Erfundene Inhalte (Hallucination): Falsche or ausgedachte Angaben der AI.
-
KI – Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI): Technologywhich Texts, Pictures u. a. versteht/erzeugt.
-
LLM – Sprachmodell (Large Language Model): KI-Modellthat Language verarbeitet (z. B. Claude).
-
Multiple-Choice – Auswahlfrage (Multiple Choice): Question with vorgegebenen Antworten.
-
Prompt – Arbeitsanweisung (Prompt): Text-Briefing an die AI (Regeln, Ziele, Format).
-
Publish – Veröffentlichen (Publish): Button, um Link and Einbettung to create.
-
React – Web-Bausteinbibliothek (React Library): Technology, mit der die Quiz-App gebaut wird.
-
Temperatur – Kreativitäts-Regler (Temperature): Einstellung, wie kreativ the AI antwortet.
-
Whitelist – Zugriffsfreigabe (Domain Whitelist): List erlaubter Domains für die Einbettung.
AI compass for mediation, coaching and counselling?
- Mediation, coaching and counselling take place in a different context today than they did 10 years ago.
- We and our clients use tools that were unthinkable five years ago. Our training, mental concepts and practical interventions will (have to) adapt to this.
- But not only our counselling environment, but also our business environment has already changed considerably: Anyone who works successfully and happily as a mediator, coach or counsellor today can be sure that circumstances and conditions have contributed to this that no longer exist today.
- The impact of this change on training in mediation, coaching and counselling (of people) cannot be estimated at the present time.
- Our routines in training and counselling are more for our mental well-being („Hide“), but by no means for cleverly navigating this unknown terrain, which hardly seems worth exploring today because it threatens to be completely different tomorrow.
Nevertheless, the AI compass wants to make steps possible.
Because those who learn to move in the unknown today,
is in good practice for tomorrow.
Subscribe to our editorial monthly mailing
Want to find out more about mediation and conflict management here at INKOVEMA? Then subscribe to our Editorial monthly mailing!
Leave A Comment